"Kirchenräume - Kirchenträume" - Ausflug in die steingewordene Liturgiegeschichte

Dr. Kluger führte Studierende in Architektur, Kunst und Theologie des Kirchenbaus ein

Bei einer Exkursion im Rahmen des Seminars "Kirchenräume - Kirchenträume" erkundeten Eichstätter Studierende im Sommersemester 2016 ausgewählte Kirchenbauten verschiedener Epochen. Nachdem im Seminar unter Leitung von Akademischem Rat Dr. Florian Kluger die architektonischen, kunstgeschichtlichen und theologischen Grundlagen erarbeitet wurden, nahm die Seminargruppe die Vielfalt der Gottesdiensträume in den Blick und vertiefte die theoretischen Kenntnisse mit der Begehung von Kirchen in der Region.

In Eichstätt selbst konnten der Dom und die Schutzengelkirche in Augenschein genommen werden. Außerdem besuchte die Gruppe in Weißenburg die gotische St. Andreas-Kirche. In Heidenheim am Hahnenkamm standen zwei Sakralräume auf dem Programm: das romanische Münster, das frühere Stammkloster der Heiligen Walburga und Wunibald, und die moderne St-Walburga-Kirche, die von Freiherr von Branca geplant wurde. Dort wurde die Gruppe fachkundig von Hermann Bähr, der die Kirche von Baubeginn an kennt, geführt.

Als Kleinod erwies sich die ehemalige romanische Klosterkirche in Auhausen. Schließlich besichtigten die Seminarteilnehmer die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding, womit auch die Welt des Rokkoko erlebt werden konnten. Außerdem stattete die Gruppe der Ruinenkirche Maria im Spindeltal und Kapellen am Wegesrand einen Besuch ab.

In dem Seminar konnten die Studierenden die kulturgeschichtliche Entwicklungen nachgehen. Neben ästhetischen Fragen wurden vor allem auch theologische Aspekte diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die liturgischen Funktionsorte wie Altar und Ambo gerichtet.

Mitarbeitende