"Kleine Schule des Betens" als Wegbegleitung

„Für alle, die wieder beten möchten, beten lernen möchten, die etwas suchen, was Wegbegleitung werden kann, ist dieses Buch geschrieben“, heißt es im Klappentext des neuen Buches des Eichstätter Moraltheologen Prof. Dr. Bernhard Sill. Zusammen mit seiner Studienfreundin aus Paderborner Zeiten, Sr. Lucida Schmieder OSB, hat Sill eine „Kleine Schule des Betens“, so der Titel, verfasst. Gewidmet haben es die beiden dem Würzburger Moraltheologen Bernhard Fraling zum 80. Geburtstag.

Jeweils einen großen Hauptteil bestreiten die Autoren. Bernhard Sill geht auf die Kunst des Betens ein, das ein „Herz-Werk“ sein soll, entfaltet die Formen des Gebets an sich, während Lucida Schmieder auf die Wege des Betens eingeht, sie erläutert und zur Ausübung hinführt. Illustriert ist der im EOS Verlag erschienene Band mit Bildern der Religionspädagogin Pia Foierl. Bei der Buchpräsentation im Eichstätter Bischofshaus wünschte Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB dem Buch weite Verbreitung und viele Leser. „Möge man aus diesem Buch gewinnbringend lesen“, so Hanke. Sr. Lucida Schmieder OSB ist Missionsbenediktinerin in Tutzing und wirkt am katholischen Evangelisationszentrum Maihingen. Auch dessen Direktor, Dr. Karl Renner, war bei der Buchpräsentation mit dabei. Bernhard Sill lehrt an der Fakultät für Religionspädagogik / Kirchliche Bildungsarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Moraltheologie. In Maihingen bieten Schmieder und Sill miteinander Gebets-Kurse an, aus denen nun dieses Buch entstanden ist.

Schmieder, Lucida OSB / Sill, Bernhard: Kleine Schule des Betens. „Da brannte der Dornbusch…“, EOS Verlag Sankt Ottilien 2009, 245 Seiten, 18,50 €. ISBN 978-3-8306-7373-6

Mitarbeitende