Zum anderen eröffnet der Studiengang die Möglichkeit, den politikwissenschaftlichen Kernbereich durch zwei weitere Fächer individuell zu ergänzen: Je nach Berufsziel und Präferenzen stehen dabei Philosophie, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Soziologie, Kommunikationswissenschaften oder Völkerrecht zur Wahl. In einem Praktikum sollen die Studierenden zudem Erfahrungen in einem berufsbezogenen Umfeld sammeln.
Studieninteressenten benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang, bei dem mindestens 60 ECTS-Punkte in der Fachrichtung Politikwissenschaft erworben wurden oder in dem vergleichbare Leistungen vorliegen (Gesamtnote mindestens 2,9). Bei mehr als 20 entsprechend geeigneten Bewerbern erfolgt zusätzlich ein Auswahlverfahren unter Einbeziehung sonstiger Kompetenzen wie Praktika, Berufserfahrung und Auslandsaufenthalte jeweils mit Fachbezug (mind. drei Monate) sowie sozialem Engagement. Die Bewerbungsfrist für den Studiengang endet am 15. August 2010.