Bei ihrer Jahrestagung vom 19.-22. Februar 2015 im Haus Werdenfels bei Regensburg wurde Jörg Müller vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Luzerner Theologischen Fakultät als Sprecher der AKL-JUNIOR, der Vereinigung des akademischen Nachwuchses im Fach Liturgiewissenschaft im deutschsprachigen Raum, gewählt. Beisitzer im Sprecherteam sind Lucia Szymanowski (Hamburg/Erfurt) und Florian Wegscheider (Linz). Die Amtszeit des neuen Sprecherteams läuft bis Frühjahr 2018. Abgelöst wurden: Sprecher Dr. Florian Kluger (Eichstätt) und die Beisitzer Nina Frenzel (Bonn) und Dr. Benedikt Rodler (Linz).
Kluger, derzeit Akademischer Rat am Eichstätter Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, war von 2009-2015 im Sprecherteam. Zunächst von 2009-2012 als Beisitzer, ab 2012 als Sprecher. Nach zwei Amtsperioden trat er bei der Wahl im Frühjahr 2015 nicht mehr an.
Das Sprecherteam sieht sich der wissenschaftlichen Vernetzung verpflichtet und vertritt die AKL-JUNIOR nach außen. Es hält insbesondere Kontakt zu den Professoren des Faches in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Bezeichnung AKL-JUNIOR bringt die Zugehörigkeit zur „Arbeitsgemeinschaft katholischer LiturgiewissenschaftlerInnen“ zum Ausdruck, in denen vornehmlich die Professoren des Faches Liturgiewissenschaft organisiert sind. Als Teil der AKL verfolgt die AKL-JUNIOR den liturgiewissenschaftlichen und berufspolitischen Austausch ihrer Mitglieder. Die Schaffung einer wissenschaftlichen Gesprächsplattform ist primäres Ziel. Darüber hinaus nimmt die AKL-JUNIOR die Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder innerhalb und außerhalb der AKL in wissenschaftlicher und berufspolitischer Hinsicht wahr.
Die Vereinigung ist offen für HabilitandInnen, DoktorandInnen, AssistentInnen, Lehrbeauftragte, Akademische Räte und Interessierte der gleichen liturgiewissenschaftlichen Zielgruppen anderer Konfessionen, sowie alle „Ehemaligen“ mit Interesse.
Das Thema der Regensburger Tagung lautete „Tagzeitenliturgie - Gebet und Gottesdienst im Rhythmus des Tages“. Neben der historischen, systematischen und pastoralliturgischen Reflexion der Gebetsgottesdienste im Tageslauf wurde die Vielfalt der liturgischen Formen bei den Gebetszeiten der Tagung erlebbar. In den Blick genommen wurden außerdem die vielfältigen musikalischen Möglichkeiten. Auf dem Programm stand außerdem eine Exkursion nach Regensburg und ein Gespräch mit dem dortigen Lehrstuhlinhaber und einem Vertreter des Bistums.
Die nächste AKL-JUNIOR-Tagung findet vom 18.-21.2.2016 in Eichstätt zum Thema "Liturgie und Ostkirchen" statt. Für 2017 wurde als Tagungsort Hamburg festgelegt (voraussichtlicher Termin: 16.-19.2.2017). Nähere Informationen zu den Tagungen werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.