Vortrag zum „Business@School“-Programm der Boston Consulting Group

Am Dienstag, 7. Juli 2009, findet auf Einladung der Professur für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik und des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Katholischen Universität ein öffentlicher Gastvortrag statt. Dr. Babette Claas, Boston Consulting Group, stellt das Programm „Business@School” der BCG vor. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr im Raum 101 der ehemaligen Reitschule (Kardinal-Preysing-Platz, Eichstätt) und endet gegen 14.30 Uhr.

Unternehmensengagement ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Deutschen Bildungs­systems. Das betrifft nicht nur das duale System der gewerblichen Ausbildung,in demUnternehmens­vertreter regulär Prüfungsaufgaben übernehmen; es umfasst auch Projektkooperationen und Sponsoring in Zusammenarbeit mit einzelnen Schulen oder Bildungseinrichtungen. Ein Beispiel ist die Initiative „Business@School“ der internationalen Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG). Seit mehr als zehn Jahren begleiten Beraterinnen und Berater ehrenamtlich Projektgruppen an Gymnasien, die sich die Konzeption und Ausarbeitung eines Business-Konzeptes zur Aufgabe gemacht haben. In einem mehrstufigen Regionalwettbewerb treten die Teams gegeneinander an und unterziehen sich der Bewertung durch eine Jury aus Praxisverantwortlichen. Die langjährige Verantwortliche von „Business@School“, Frau Dr. Babette Claas, wird über Konzept und Erfahrungen des Projektes referieren und darauf aufbauend mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Chancen und Grenzen unternehmerischen Engagements in der Bildung diskutieren. Praxisorientierte Perspektiven ergeben sich insbesondere in Bezug auf die P-Seminare, die als feste Bestandteile Eingang in das Bildungskonzept der achtjährigen Gymnasial­ausbildung (G8) gefunden haben.

Mitarbeitende