Wintersemester an der Katholischen Universität beginnt mit Rekord an Neueinschreibungen

Nachdem die Lehrveranstaltungen an den beiden Fachhochschulfakultäten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) bereits seit zwei Wochen laufen, beginnt heute auch in den universitären Studiengängen das Wintersemester. Unter den mehr als 4450 Studierenden (rund 100 mehr im Vergleich zum Wintersemester des Vorjahres) sind knapp 1450 neue Studierende (300 mehr im Vergleich zum Vorjahressemester) - ein neuer Rekord an Neu- und Ersteinschreibungen an der KU. Die Einschreibungen laufen noch bis zum 15. Oktober.

Zum Auftakt des Semesters findet am Montag, 18. Oktober, um 9 Uhr der katholische Eröffnungsgottesdienst in der Eichstätter Schutzengelkirche statt, den Prof. Dr. Dr. Peter Beer (Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates und Generalvikar des Erzbistums München und Freising) zelebrieren wird. Im Anschluss daran begrüßen ab 10.30 Uhr KU-Präsident Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Eichstätts Oberbürgermeister Arnulf Neumeyer, der Studentische Konvent sowie die Katholische Hochschulgemeinde die Neuimmatrikulierten in der Aula der Universität.

Die neuen Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt werden zu Beginn eines Einführungstages am Dienstag, 19. Oktober, um 10 Uhr im Großen Hörsaal (Auf der Schanz 49, Ingolstadt) durch Dekan Prof. Dr. Heinrich Kuhn begrüßt.

Der evangelische Semesteranfangsgottesdienst mit Pfarrer Sieghart Schneider findet ebenfalls am 19. Oktober ab 19.15 Uhr in der Eichstätter Erlöserkirche statt.

Mit zahlreichen Informationsveranstaltungen im Rahmen einer Orientierungswoche wollen Fakultäten, Studiengänge und zentrale Einrichtungen der KU neuen Studierenden den Einstieg erleichtern. Das komplette Programm findet sich unter www.ku-eichstaett.de/Studierende. Zudem gibt es auch in diesem Semester ein Studium Generale für Hörer aller Fakultäten, das im Online-Vorlesungsverzeichnis einsehbar ist.

Die Katholische Hochschulgemeinde Eichstätt stellt in diesem Semester ihr Programm, das sich an alle Mitglieder der Hochschule richtet, unter das Motto „Losing my religion?“. Details dazu finden sich unter www.khg-eichstaett.de.

In den kommenden Wochen wird die KU wieder zahlreiche Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen anbieten, die sich auch an die breite Öffentlichkeit richten. So finden am Freitag, 22. Oktober, um 16.15 Uhr an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ingolstadt und der KU in Eichstätt die ersten Vorlesungen der siebten Kinderuni statt. Kostenlose Studentenausweise für Kinder der vierten bis sechsten Klasse sind für beide Standorte weiterhin über die Homepage der Kinderuni unter www.ku-eichstaett.de/kinderuni erhältlich.

Zum mittlerweile 18. Mal findet an der KU das Journalistische Kolloquium statt mit prominenten Referentinnen und Referenten aus der Medienbranche. Erster Gast der Reihe ist Joachim Jauer, der als Korrespondent für das ZDF während des polischen Umbruchs vor zwei Jahrzehnten aus den Ländern Osteuropas berichtete. Jauer wird am Montag, 25. Oktober, ab 18.15 Uhr im Raum 211 des Waisenhauses (Ostenstraße 25, Eichstätt) sprechen. Das vollständige Programm der Reihe wird in Kürze veröffentlicht unter www.journalistik-eichstaett.de.

Im Rahmen einer Praxisbörse auf dem Eichstätter Campus stellen sich am Mittwoch, 27. Oktober, mehr als 50 soziale Einrichtungen aus Franken, Schwaben und Oberbayern vor. Die von Studierenden der Fakultät für Soziale Arbeit organisierte Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpublikum und Studierende als auch an Schüler und die breite Öffentlichkeit. Die Praxisbörse beginnt um 10 Uhr im Kollegiengebäude D (Ostenstraße 26-28).

Die 23. Eichstätter Wintervortragsreihe zum Oberthema „Radikalität – Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart“ beschäftigt sich in diesem Semester mit der frühen Neuzeit und der Moderne. Erster Referent der Reihe ist Dr. Michael Niemetz, der am Donnerstag, 28. Oktober, referieren wird zum Thema „Zur Normativität des Bösen. Bild und Feindbild vom Jesuiten in der Frühen Neuzeit“. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Raum A 201 des Kollegiengebäudes (Ostenstraße 28, Eichstätt). Das ausführliche Programm der Wintervortragsreihe findet sich unter www.ku-eichstaett.de/winter.

Eine wissenschaftliche Tagung, zwei öffentliche Abendvorträge sowie eine abendliche Führung durch Ingolstadt widmen sich am 29. Oktober sowie am 5. November dem Ingolstädter Gelehrten Johannes Eck (1486-1543). Eck trat in der Reformationszeit den Thesen Martin Luthers entschieden entgegen und begann vor genau 500 Jahren sein Lehrtätigkeit an der damaligen Universität Ingolstadt. Die Veranstaltungen werden von der Theologischen Fakultät der KU, dem Historischen Verein Ingolstadt, dem Stadtmuseum Ingolstadt, der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt und dem Evangelischen Bildungswerk e.V. Ingolstadt organisiert.

„Schwangerschaftsabbruch: Hintergründe – Folgen – Heilung“ lautet das Thema einer interdisziplinären Tagung, die am 5. und 6. November 2010 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) stattfindet. Veranstalter der Tagung, die schon die vierte in der Reihe der „Interdisziplinären Gespräche zu Biomedizin und Bioethik“ ist, sind der Lehrstuhl für Moraltheologie an der KU, das Netzwerk Leben im Bistum Eichstätt, die Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V. sowie die Ärzte für das Leben e.V. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Oktober 2010 möglich. Das komplette Tagungsprogramm zum Download sowie Details zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Tagung unter www.ku-eichstaett.de/bioethik.

Ihren Dies Academicus begeht die KU am Montag, 15. November. Die Vesper in der Eichstätter Schutzengelkirche beginnt um 16 Uhr, der Festakt in der Aula der Universität beginnt um 17.30 Uhr.

Das Sportzentrum der Universität bietet auch in der dunklen Jahreszeit ein vielfältiges Programm von Aerobic bis zur Yoga, um trotz Lebkuchen und Spekulatius fit zu bleiben. Das Sportprogramm des Wintersemesters ist einsehbar unter www.ku-eichstaett.de/universitaetssportzentrum.

Weitere Veranstaltungen finden sich im ständig aktualisierten Terminkalender der KU.

Mitarbeitende