Prof. Dr. Ulrich Kropač und Dr. Dr. Mariusz Chrostowski referierten am Freitag, den 20.09.2024, im Rahmen der Jahrestagung der AKRK „Religionsdidaktik in ihren Spannungsfeldern – eine Ortsbestimmung“, die vom 19. bis 21. September 2024 im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen stattfand. Ihr Workshop behandelte das Thema „Religionsdidaktik vor den Herausforderungen wachsender Konfessionslosigkeit: Deutschland und Polen im Vergleich“.
Deutschland und Polen unterscheiden sich in Bezug auf die Bedeutung von Religion und Religionsunterricht für Staat, Gesellschaft und Kirche. Bei der Betrachtung der aktuellen religionsdemographischen Entwicklungen in beiden Ländern, insbesondere im Hinblick auf Entkonfessionalisierung und wachsende Religionslosigkeit, zeigen sich jedoch auffällige Parallelen. Wie sollten Konzepte religiöser Bildung (in der Schule) mit diesen Veränderungen jetzt und in Zukunft umgehen? Sind ähnliche Lehr-Lern-Settings in den Nachbarländern erforderlich? Oder erfordern politische, gesellschaftliche und kulturelle Unterschiede unterschiedliche religionsdidaktische Reaktionsmuster? Diese und ähnliche Fragen wurden im Rahmen des Workshops mit den Teilnehmer:innen diskutiert.