Während des Wettbewerbs, den Studierende organisieren, bearbeiten zwölf ausgewählte Teams, bestehend aus jeweils vier Personen, eine reale Case Study, die von einem erfahrenen Partnerunternehmen bereitgestellt wird. Die Herausforderung besteht darin, die Aufgabenstellung innerhalb von 24 Stunden zu lösen und die Ergebnisse in mehreren Runden vor einer Jury zu präsentieren. Dabei qualifizieren sich die besten Teams für das Finale, in dem sie vor einem breiten Publikum ihre kreativen Lösungen vorstellen und sich kritischen Fragen stellen.
Der Consulting Cup bietet den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, sondern fördert auch Networking in einer familiären Atmosphäre. Dazu gehören Partner-Speed-Dating und spezielle Workshops, die intensive Kontakte zu renommierten Unternehmen ermöglichen. Alle Teilnehmenden profitieren von einer umfassenden Betreuung, die auch die Verpflegung über die gesamte Veranstaltungsdauer und einen exklusiven Shuttle-Service umfasst.
Der Consulting Cup beginnt mit einer offiziellen Eröffnung und einem Speed-Dating, bei dem die Teilnehmenden die Partnerunternehmen in persönlichen Gesprächen kennenlernen können. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen, das Raum für vertiefte Gespräche bietet. Am Freitag, 21. November, folgen Workshops, die die Teilnehmenden auf die Case Study vorbereiten, die im Anschluss beginnt. Am Samstag endet die 24-Stunden-Case, und die Vorrundenpräsentationen bestimmen die Finalisten. Der Wettbewerb findet seinen Höhepunkt in den Finalpräsentationen und einer abschließenden Siegerehrung beim Gala-Dinner.
Bewerbungen sind sowohl einzeln als auch im Team mit drei weiteren Personen möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Oktober um 23:59 Uhr. Bei der Bewerbung fällt ein Pfand von 35 Euro an, der bei Teilnahme erstattet wird. Weitere Informationen zur Veranstaltung und das Anmeldeformular finden sich unter consultingcup.de.