Osburg verbindet psychologische und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze, um das Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten in einer digitalen sowie globalisierten Welt zu analysieren. Ihre Forschung ist auf vier miteinander verbundene Bereiche spezialisiert: auf verantwortungsvollen Konsum in einer digitalen Welt, auf den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Dienstleistungen, auf nachhaltigen Luxuskonsum sowie auf unternehmerische Sozialverantwortung. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt darauf, wie Konsumenten digitale Technologien wahrnehmen und nutzen und welche Rolle Nachhaltigkeit beziehungsweise Verantwortungsbewusstsein in ihren Entscheidungen spielt.
Dieser interdisziplinäre Ansatz liegt in Professorin Osburgs Ausbildungsstationen und bisherigen Tätigkeiten begründet: Nach ihrem Bachelor- und Masterstudium der Psychologie an der Universität Göttingen verteidigte sie an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ebendieser Universität erfolgreich ihre Promotion mit dem Titel „Products consisting of materials based on renewable resources: Drivers of purchase intention, consumers' information needs and target groups“.
Unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Graduiertenkollegs „Ressourceneffizienz in Unternehmensnetzwerken“, als Dozentin und Senior Lecturer für Marketing an der Hull University Business School und der Sheffield University Management School in Großbritannien sowie als Außerordentliche Professorin an der französischen Montpellier Business School sammelte Victoria-Sophie Osburg weitere Erfahrungen an der Schnittstelle von Psychologie und Wirtschaft – zudem agierte sie auf internationaler Ebene.
Diesen Erfahrungsschatz möchte sie nun an der KU in ihrer Tätigkeit als Professorin für ABWL und Marktpsychologie einbringen: In ihrer Lehre legt sie großen Wert darauf, Studierende mit interdisziplinären Methoden auf die Herausforderungen der globalen Arbeitswelt vorzubereiten. Ihr Ziel ist es, ein breites Spektrum an psychologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen zu vermitteln und Theorien mit praktischen Erfahrungen, auch aus der Lebenswelt der Studierenden, zu verknüpfen.
Deswegen freut sie sich besonders, an der KU für den Masterstudiengang Business & Psychology zuständig zu sein: „Das ist ein internationaler Studiengang, in dem unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenfinden. Wir können viel voneinander lernen, schließlich ist der Umgang mit dieser Diversität das, was von den Studierenden im späteren Berufsleben tagtäglich erwartet wird.“