Start in das „Labor des Denkens“: Auftaktveranstaltung für neue Studierende der KU
„Der heutige Tag ist auch für uns immer wieder erhebend. Es ist schön, den Beginn einer neuen Gemeinschaft zu erleben“, betonte Prof. Dr. Klaus Meier als Vizepräsident für Studium und Lehre bei der Begrüßung der neuen Studierenden am Montag. In der bis auf den letzten Platz besetzte Aula der KU hießen das Präsidium und der Studentische Konvent die Erstsemester am Campus Eichstätt willkommen. Er appellierte an die neuen Studierenden, die Chance auf ein Studium als Auszeichnung zu schätzen, die global betrachtet nicht viele Menschen hätten. KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien charakterisierte die KU als Institution, die vielfältige Möglichkeiten biete, um über den Tellerrand des eigenen Faches hinauszublicken und dabei gesellschaftlich wirksam zu werden. Zudem gestalte sich an der KU der Kontakt zwischen Studierenden und Präsidium so eng wie kaum an einer anderen Universität.
Vizepräsident Meier beglückwünschte die neuen Studierenden – in diesem Semester werden es an den beiden Standorten der KU etwa 850 Studentinnen und Studenten im ersten Semester sein – zum Start ins Studium als „Labor des Denkens“. Die KU lebe von der Leidenschaft der Dozierenden für ihr Fach verbunden mit der kritischen Neugierde der Studierenden. Die persönliche Entdeckungsreise werde an der Katholischen Universität besonders erleichtert, weil sie keine Massenuniversität sei. Darüber hinaus könne die KU allen Studierenden die Möglichkeit eines Auslandsstudiums garantieren.
Begrüßung in der vollbesetzten Aula der KU.
„Der Begriff ,katholisch‘ ist bei uns Ausdruck einer Kultur des gegenseitigen Respekts. Jeder von Ihnen ist ein Unikat, das es so noch nie gegeben hat“, so Meier. Entsprechend könne man nicht nur den neuen Studierenden zum Start ins Studium und der Wahl ihres Studienortes gratulieren: „Auch wir können uns gratulieren, dass Sie hier sind. Sie sind ein Glückfall für unsere Gesellschaft.“ Die KU gehe davon aus, dass im Wintersemester durchgehend ein Studium in Präsenz möglich sei. Gleichzeitig sei man immer noch dabei, aus der Corona-Zeit zu lernen und die positiven Aspekte digitaler Lehre mit der Präsenz vor Ort zu verknüpfen. Denn die Magie der akademischen Welt entstehe gerade durch den persönlichen Diskurs und das gegenseitige Kennenlernen.
Auch der Würzburger Bischof Dr. Franz Jung begrüßte die Studierenden im Namen der Freisinger Bischofskonferenz. Den Leitspruch des Universitätssiegels aufgreifend ermunterte er die neuen Studentinnen und Studenten, mehr auf die Verheißungen zu schauen als auch die Schwierigkeiten. In seiner Predigt zum Eröffnungsgottesdienst, den Jung zuvor in der Eichstätter Schutzengelkirche zelebriert hatte, betonte er, dass es einer Universität primär nicht um eine Ausbildung für einen bestimmten Beruf gehe, sondern um einen weiter gefassten Begriff von Bildung, der über die reine Nützlichkeit hinausweise. Die geistige Selbstständigkeit müsse ein zentrales Ziel von Universität sein, denn wer nach Wahrheit suche, müsse ein streitbarer Mensch sein.
Der Studentische Konvent wiederum, der bereits am vergangenen Wochenende mit dem reStart-Festival zum gemeinsamen Feiern und Kennenlernen eingeladen hatte, ermunterte die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen, sich in die Vielfalt des Campuslebens einzubringen: „Die Qualität des studentischen Lebens und die Stadt werden von Euch mitgeprägt. Eichstätt und die Uni werden durch Eure Kreativität bunter und Vielfältiger“, sagte Marian Langer als Vorsitzender des Studentischen Konvents.
In eine Zeit "voller Verantwortung und persönlicher Weiterentwicklung" sind auch am Campus Ingolstadt die Studierenden gestartet, wie der Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Alexander Danzer in seinen Begrüßungsworten zusammenfasste. Zusammen mit anderen Dozierenden und Mitarbeitenden der KU hieß er die neuen Studierenden am Dienstagvormittag willkommen. Erstmals werden heuer die Bachelor-Studiengänge Sustainability in Business & Economics sowie Data Science zusätzlich angeboten. Letzterer ist dabei an das neu gegründete Mathematische Institut für Maschinelles Lernen und Data Science angegliedert.
Impressionen vom Start ins Wintersemester
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen, Anzeigen zu personalisieren, evtl. Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffsstatistiken zu erstellen. Durch verschiedene Techniken können Daten zur Verwendung unserer Seite durch Sie an unsere Partner für soziale Medien und Werbung weitergegeben werden. Genauere Angaben dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.
Mehr dazu
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name
Hosts
Beschreibung
Ablauf
Typ
fe_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.
be_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID.
dv_t3_consent_management
TYPO3
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
1 Jahr
HTTP
Mehr dazu
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.