Zum Auftakt der Veranstaltung begingen die Studierenden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung die von der Stadt benannten Bereiche. In gemischten Teams arbeiteten die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Nationen im Sommersemester an innovativen Ideen, bei denen nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische, integrationspolitische und demokratierelevante Aspekte berücksichtigt wurden.
Die Abschlusspräsentation fand im Georgianum statt und zeigte eindrucksvoll, wie der KU-Entwicklungsplan im Bereich Transfer und gesellschaftliches Engagement konkret umgesetzt wird – und dokumentierte zugleich die enge Zusammenarbeit der beiden KU-Standorte Eichstätt und Ingolstadt.