Montag, 7.10.2024, 13 Uhr bis Mittwoch, 9.10.2024, 15:30 Uhr
CALL FOR PAPERS
Modelle eines Grundeinkommens werden im akademischen und politischen Diskurs überwiegend als bedingungslos, universalistisch und existenzsichernd diskutiert. Derart weitreichende Grundeinkommensmodelle stehen jedoch in Konflikt zur bestehenden Architektur wohlfahrtsstaatlicher Arrangements, was zu erheblichen Friktionen bei der politischen Implementierung eines Grundeinkommens führt. Deshalb beschäftigen wir uns auf der FRIBIS-Jahrestagung 2024 speziell mit Modellen eines partiellen Grundeinkommens vor dem Hintergrund ihrer Implementierbarkeit in unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Systemen. Die Analyse praktikabler Entwürfe eines partiellen Grundeinkommens soll Wege aufzeigen, die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens politisch zur Geltung zu bringen. Das FRIBIS ist insbesondere an Beiträgen zu den Themen sozialer Sicherung/social protection floors, Nachhaltigkeit und Fragestellungen im internationalen Kontext interessiert. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:
- Sind partielle Modelle der Weg zu einem umfassenden, bedingungslosen Grundeinkommen? Wo liegen Stärken und Schwächen eines partiellen Weges?
- Welche Erkenntnisse zu partiellen Entwürfen und Bedingungslosigkeit können aus den verschiedenen BGE-Experimenten und Pilotprojekten gezogen werden?
- Welche Methoden sind besonders geeignet, ein Grundeinkommen und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen partiellen Modellen und Politiken zu analysieren?