In der Veranstaltung wird eine Unterrichtsform vorgestellt, die bereits in ihrer Struktur, die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern einplant, sowohl individuelle Lernzugänge bereitstellt als auch gemeinsames Lernen fokussiert und dabei wesentliche Prinzipien inklusiven Unterricht umsetzt.
Die sogenannte "Differenzierungsmatrix" ermöglicht es schulartenübergreifend Lehrkräften (und Schulteams), der Herausforderung inklusiven Unterrichts, produktiv zu begegnen.
Ausgehend von theoretischen Grundlagen wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie mit der Differenzierungsmatrix die Herausforderung der Planung und Umsetzung von inklusivem Unterricht im Berufsalltag sinnvoll gelingen kann.
Referentinnen
Christine Steber, BiUSe Augsburg; AK ISB
Lena Henninger, BiUSe Augsburg; AK ISB
Franziska Herzner, wiss. Mitarbeiterin, KU ZLB
Dr. Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB
Zielgruppe
Studierende aller Lehrämter
Format
Präsenzveranstaltung
Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.