Jun.-Prof. Dr. Karin Boczek

Karin Boczek
© Kilian Müller

Kontakt:
Telefon: +49 8421 93-23237
E-Mail: karin.boczek(at)ku.de

Postanschrift:
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt

Sprechstunde:
nach Vereinbarung
ehemaliges Waisenhaus, Raum 116

Lebenslauf

Karin Boczek ist seit Mai 2021 Juniorprofessorin für digitalen Journalismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Davor war sie von Oktober 2019 bis April 2021 Juniorprofessorin am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Sie studierte Journalistik mit Zweitfach Sozialwissenschaften (Diplom-Journalistin) sowie Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) an der TU Dortmund und promovierte 2019 zum Thema „Vielfalt als journalistischer Wert? Eine Analyse der Nutzung von Expertenquellen in der Berichterstattung mit Text-Mining und klassischer Inhaltsanalyse“.

Karin Boczek volontierte bei der „Neuen Westfälischen“ in Bielefeld und absolvierte u. a. Praktika bei „Radio Bremen“ und dem „NDR“.

Von 2018 bis 2021 war sie eine der Sprecher*innen des Nachwuchsnetzwerks Journalismusforschung.

Der Artikel "Adapting to Affordances and Audiences? A Cross-Platform, Multi-Modal Analysis of the Platformization of News on Facebook, Instagram, TikTok, and Twitter", den Sie gemeinsam mit Valerie Hase und Michael Scharkow veröffentlich hat, wurde als "Top Paper" des Jahres 2023 in Digital Journalism ausgezeichnet, erhielt 2024 eine “honourable mention” beim ICA Journalism Studies Wolfgang Donsbach Outstanding Journal Article of the Year Award und wurde Runner-up (gemeinsam mit einem weiteren Artikel) beim „Bob Franklin Journal Article Award”.

2023 und 2024 war Karin Boczek Mitglied der Nominierungskommission des Grimme Online Awards.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Journalismus und Journalismusforschung
  • Digitaler Journalismus
  • Innovationen im Journalismus
  • Social Media und Messenger Apps im Journalismus
  • Vielfalt im Journalismus
  • Textmining
  • Computational Communication Science

Lehrveranstaltungen im WS 2024/25

  • Empirische Kommunikationsforschung I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung
  • More data, more insights? Moderne Data-Science-Methoden aus transdisziplinärer Perspektive

Veröffentlichungen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Preprint, Working paper, Diskussionspapier

Veranstaltungsbeitrag (unveröffentlicht)

Sonstiges