Logo

Programm

Um (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern den Erwerb professioneller Kompetenzen zu ermöglichen, die sie bestmöglich auf die schulische Realität in einer immer komplexeren Gesellschaft vorbereiten, braucht es eine zukunftsweisende, transformative Lehrerbildung, die sich an aktuellen Themen der Bildungslandschaft orientiert, Innovationen und Trends aufgreift und gleichermaßen grundlegende professionelle Kompetenzen im Blick hat. Ein besonderes Anliegen der Lehrerbildung muss es sein, die individuellen Potenziale der Studierenden in den Mittelpunkt zu stellen und einen Ausbildungsfokus auf die (Lehrer/-innen-)Persönlichkeitsentwicklung zu legen.

Das KU ZLB verantwortet die inhaltliche Gestaltung einer zukunftsweisenden Aus- und Fortbildung mit. Es versteht sich als Einrichtung zur Förderung und Sicherung der wissenschaftsgetragenen, kompetenz- und professionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der KU. Deshalb bietet das KU ZLB durch extracurriculare Studienangebote zur Ergänzung und Vertiefung der curricularen Lehre für Studierende begleitend zu ihrem Studium sowie Angebote für Lehrerinnen und Lehrer in der Schulpraxis Lernmöglichkeiten u.a. zu folgenden Themen an, organisiert in entsprechenden Lernumgebungen, Workshops und Projekten.

Das übergeordnete Ziel aller Angebote ist es, (angehende) Lehrerinnen und Lehrer dabei zu unterstützen, eine selbstreflexive Haltung gegenüber dem eigenen professionellen Wissen und Handeln sowie einer grundlegenden Wertevorstellung zu fördern und dabei zugleich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis – Universität, Schule und externen Kooperationspartnern – zu schlagen.

Aktuelle Veranstaltungen

05
Juli
14:30 bis 17:30

Der Raum als dritter Pädagoge – Das Churermodell, 5. Juli 2023

"Das Churermodell ist eine Unterrichtsanlage die 'Möglichkeiten schafft' – möglichst allen Kindern im Lernen gerecht zu werden und zwar so, dass es…

02
Juni
09:30 bis 13:30

Stimme und Sprechen im Lehrberuf: Gesundheit – Prophylaxe – Verständlichkeit, 2. Juni 2023

Für eine Lehrkraft sind eine gesunde und leistungsstabile Stimme sowie eine verständliche Sprechweise wichtige Grundvoraussetzungen, um den…

01
Juni
14:00 bis 17:00

Kompetenzwerkstatt „Future Skills“, 1. Juni 2023

„Future Skills“, sogenannte Schlüsselqualifikationen sind in aller Munde. Diese Zukunftskompetenzen beruhen auf der systematischen Erhebung unter…

11
Mai
09:00 bis 11:00

Digital Change Maker, Sommersemester 2023

Die Veranstaltungsreihe ist in vier Einheiten gegliedert und hat zum Ziel, Sie mit neuen, digitalen Bildungstechnologien und deren Einsatz in…

21
April
09:00 bis 13:00

Einführung in die Gebärdensprache & Gehörlosenkultur, 21. April 2023

Im Workshop werden Einblick in die Gehörlosenwelt ermöglicht und wichtige Anlaufstellen und Gebärden vermittelt.

28
März
14:00 bis 17:00

Online-Fortbildung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

Um Studierende als aktive Gestalter/-innen, zukünftige Entscheidungsträger/-innen und Multiplikator/-innen zu sensibilisieren und zu befähigen, ist…