Nachrichten des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft II

Cine Latino 2024

13. Lateinamerikanische Filmtage im Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt

13. Cine Latino Eichstätt

Am 08. Mai und vom 13. bis 16. Mai 2024 geht das Cine Latino in die 13. Runde. Vom Filmstudio Eichstätt am Residenzplatz 17 aus geht die Reise in eine Vielzahl lateinamerikanischer Länder und Lebensrealitäten. Von Brasilien geht es nach Chile und Ecuador, nach Kolumbien, Argentinien und Bolivien. Die handverlesene Selektion zeitgenössischer Spiel- und Dokumentarfilme wird begleitet von einem Rahmenprogramm, das gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern aus Eichstätt, Ingolstadt und München realisiert werden kann.

Unter den Highlights ist die Eröffnung am 13. Mai mit dem vielfach preisgekrönten Dokumentarfilm LA MEMORIA INFINITA (2023, Maite Alberdi), das Publikumsgespräch am 15. Mai mit Markus Schröder, Regisseur von SLEEPING GIANT (2023) sowie der Thementag zur Hausarbeit in Lateinamerika mit begleitenden Vorträgen von Maria Magdalena Moser und Dr. Márton Árva zum Abschluss am 16. Mai.

Die Lateinamerikanischen Filmtage sind eine fortlaufende Initiative der Studierenden des BA Lateinamerikastudien und des MA Conflict, Memory and Peace unter Mitwirkung des Filmstudios Eichstätt, des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS) und der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt. Wir freuen uns auf ein besonderes Kinoerlebnis und auf anregende Gespräche mit Regisseuren, Vortragenden und dem Publikum!

Details zum Programm:
https://www.kino-eichstaett.de/ei_cinelat.php

Alle Vorstellungen jeweils um 20:00,
Karten: 10,50€ (ermäßigt: 9,50€)
Abendkasse und Reservierungen über Filmstudio Eichstätt

Mit Unterstüzung von:
Kolpingwerk Eichstätt | Welt-Brücke für fairen Handel e.V. | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | PIXEL - Raum für Medien, Kultur und Partizipation | Centro Español de Ingolstadt | Instituto Cervantes München | Brauerei-Gasthof Trompete | Getränke Gabler | Mevlana Kebap Haus

Archiv