Die Geschichtsdidaktik ist die Lehre vom historischen Lehren und Lernen, deren zentraler Gegenstand das „Geschichtsbewußtsein in der Gesellschaft" ist.
Das Studium der Geschichtsdidaktik vermittelt die Grundlagen des Unterrichts für das Fach Geschichte und beschäftigt sich darüber hinaus mit nahezu allen Formen des täglichen Umgangs mit Vergangenheit (z.B. Museen, Denkmäler, Mittelaltermärkten, Filme, Comics, Podcasts, Memes). Die Kategorien "Geschichtskultur" und "Public History" sind deshalb unverzichtbare Säulen der geschichtsdidaktischen Studienanteile und werden in Form unterschiedlicher Vorlesungen, Seminare und Übungen behandelt und eingeübt. Des Weiteren wird in den Lehrveranstaltungen ein besonderer Fokus auf den Einsatz von digitalen Medien in der Geschichtsvermittlung gelegt. Dabei sollen diese nicht nur theoretisch reflektiert und quellenkritisch besprochen, sondern ebenso angewendet und evaluiert werden.
Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Alexandra Krebs ab dem Wintersemester 2025/2026 als neue Professurinhaberin begrüßen zu dürfen!
„Verachtet – Verfolgt – Vergessen? Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik“
28.11.2025, 9.00 bis 16.00 Uhr (Eintreffen ab 9.00 Uhr, Start: 10.00 Uhr)
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Interimsbau, Am Sportplatz, 85072 Eichstätt (und digital)
Wie gelingt ein würdiges Gedenken an die Opfer der NS-Gesundheits- und Fürsorgepolitik? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Geschichtskultur mit Bezügen zu heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen gestalten? Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Bildungsarbeit, Gedenkstätten, Kultur und Zivilgesellschaft kommen zusammen, um ihre Perspektiven zu teilen, offene Fragen zu diskutieren und neue Formen der Vermittlung zu entwickeln.
Anmeldung
Es reicht eine kurze E-Mail an NS-Unrecht(at)herzogsaegmuehle.de
Bitte geben Sie an, ob die Teilnahme digital oder in Präsenz stattfinden soll.