Nachrichten der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät

Journalistisches Kolloquium diskutiert Chancen und Fragezeichen der Medienbranche

Journalistisches Kolloquium WiSe 2019/20
© colourbox.de

Ein Forum, um aktuelle und grundsätzliche Probleme und Perspektiven des Journalismus zu diskutieren, bietet in diesem Semester wieder das Journalistische Kolloquium an der KU, bei dem ab Mittwoch, 13. November, Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen Bereichen referieren. Nach den Vorträgen ist das Publikum jeweils zur Diskussion eingeladen. Die Themen der Reihe sind breit gefächert und betreffen dieses Mal den Umgang von Journalismus mit dem Darknet, das Berufsfeld des Fußballjournalismus, Haltung und Mut im Journalismus, Aspekte der Auslandsberichterstattung sowie den Auftritt der Kirche in sozialen Netzwerken. Veranstalter des Journalistischen Kolloquiums, das heuer zum 27. Mal stattfindet, ist der Lehrstuhl für Journalistik I (Prof. Dr. Klaus Meier).

Zum Auftakt der Reihe spricht der Berliner Technikjournalist Stefan Mey am Mittwoch, 13. November zum Thema „Darknet & Journalismus – Mythen, Fakten, Chancen“. Eine Woche später befasst sich Miriam Müller (Redakteurin bei Sky Deutschland und Absolventin des Eichstätter Journalistikstudiengangs) am Mittwoch, 20. November, mit der Frage „Traumberuf Journalismus? Ein Job zwischen Unterhaltung und kritischer Berichterstattung“. Die Journalistin Anja Reschke (Leiterin des Programmbereichs Dokumentation und Kultur beim NDR) ist einem breiten Publikum als Moderatorin des Fernsehmagazins „Panorama“ bekannt. Sie hält am Mittwoch, 11. Dezember, einen Vortrag zum Thema „Die Unbequemen. Über Haltung und Mut im Journalismus – die die Kritik am Journalismus)“. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung und „jetzt – das junge Magazin der Süddeutschen Zeitung“.

Im neuen Jahr ist am Mittwoch, 15. Januar 2020, Maximilian Popp (Stellvertretender Ressortleiter Ausland beim Magazin „Der Spiegel“) zu Gast beim Journalistischen Kolloquium. Der frühere Spiegel-Korrespondent in Istanbul spricht über „Auslandsjournalismus – mehr als Krisen, Kriege, Katastrophen?“. Zum Abschluss der Reihe referiert Björn Odendahl (Chef vom Dienst bei katholisch.de) am Mittwoch, 29. Januar 2020, zum Thema „Kirche online: Was habt Ihr bei Facebook und Co zu suchen?“. Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist die Katholische Hochschulgemeinde Eichstätt. 

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:15 Uhr. Bis auf zwei Vorträge finden sie im Raum KAP-209 (ehemaliges Kapuzinerkloster, Kapuzinergasse 2, Eichstätt) statt. Veranstaltungsort für den Vortrag von Anja Reschke am 11. Dezember ist die Aula der Universität (Kollegiengebäude D); der abschließende Vortrag von Björn Odendahl am 29. Januar 2020 findet im Zentrum der Katholischen Hochschulgemeinde Eichstätt (Kardinal-Preysing-Platz 1, Eichstätt) statt. Das Programmheft des Journalistischen Kolloquiums findet sich online unter https://www.ku.de/slf/journalistik/lehrprojekte/journalistisches-kolloquium.