Ein Workshop der
KU Altertumswissenschaften in Kooperation
mit dem KU Forschungskolleg Dialogkulturen
Der frühe Prinzipat beruht auf einer stets gefährdeten Machtbalance zwischen dem Herrscher, den Eliten sowie dem Militär. Das Gelingen dieser Balance hing entscheidend von Kommunikationsprozessen ab, die ins-besondere vom Prinzeps Rücksicht auf die verschiedenen sozio-politischen Gruppen verlangte. Die Herrscher, die von Zeitgenossen oder Späteren zu den schlechten Kaisern gezählt wurden, versagten in dieser Disziplin.
Der Workshop möchte die Störungen der Kommunikationsprozesse in neronischer Zeit aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen beleuchten: wie die historiographische Erzählung Störungen der Ver-ständigung deutet, wie literarische Texte geglückte oder missglückte Dialogizität inszenieren oder wie sich in der Archäologie neue Repräsentationsformen wie vergoldete Monumentalstandbilder, neue Portraittypen, Luxusvillen als Residenzen und andere Agitationsräume verstehen lassen.
Literarische, inschriftliche, bildliche und architektonische Zeugnisse sollen auf eine neue veränderte Auffassung der Gesellschaft hin und auf die Kommunikation in dieser überprüft werden.
Ort
Raum UA 141, Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt
Organisation
Altertumswissenschaften
Nadin Burkhardt (Klassische Archäologie)
Bardo Gauly (Klassische Philologie)
Michael Rathmann (Alte Geschichte)
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
eMail: altertumswissenschaften@ku.de
Teilnahme
Um Anmeldung wird gebeten (altertumswissenschaften@ku.de).
Es gelten die Hygienerichtlinien der KU (2G, FFP 2-Maske, Abstandeinhaltung).
Programm
Donnerstag, 10. Februar 2022
13:30 - 14:00 Uhr
Eröffnung
(N. Burkhardt / B. Gauly / M. Rathmann)
14:00 - 14:30 Uhr
Michael Rathmann (Eichstätt): Nero zwischen Krieg und Akzeptanzmodell
14:45 - 15:15 Uhr
Pause
15:15 - 15:45 Uhr
Christoph Schubert (Erlangen): Die Einsamkeit des Tyrannen. Nero als Zentrum von Kommunikationsstörungen in der Praetexta Octavia
16:00 - 16:30 Uhr
Nadin Burkhardt (Eichstätt): Nur Luxus und Dekadenz? Neronische Bauten in Rom
16:45 - 17:00 Uhr
Pause
17:00 - 17:30 Uhr
Johannes Fouquet (Heidelberg): Eine neue Sonne strahlt über Hellas: Nero in Griechenland
18:15 - 18:45 Uhr
Mischa Meier (Tübingen): Seneca, De clementia und Apokolokyntosis anschließend gemeinsames Abendessen
Freitag, 11. Februar 2022
9:00 - 9:30 Uhr
Matthäus Heil (Berlin): Die Ermordung Agrippinas (via Zoom)
9:45 - 10:15 Uhr
Verena Schulz (Eichstätt): Nero und Seneca: Lehrer-Schüler-Kommunikation bei Tacitus
10:30 - 11:00 Uhr
Pause
11:00 - 11.30 Uhr
Bruno Grimm (Eichstätt): Nero im Film (digitale Einspielung)
11:45 - 12:15 Uhr
Abschlussdiskussion
12:30 Uhr
gemeinsames abschließendes Mittagessen