Nachrichten der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät

Why poetry matters: Poesie als Medizin. Gary Glazner (New York) als internationaler Gastprofessor im Sommersemester an der KU

Gary Glazner
© Gary Glazner, APP-Video (YouTube-Kanal: Alzheimer's Poetry Project)

Poesie als Medizin, Literatur als Therapeutikum – das ist keine Zukunftsmusik, sondern wird bereits in Pflege- und Alteneinrichtungen praktiziert. Ein Avantgardist auf diesem Feld ist der Poetry Slammer Gary Glazner (USA) aus dem Alzheimer’s Poetry Project. Wir holen ihn als Gastprofessor virtuell nach Eichstätt, nehmen mit ihm und weiteren hochkarätigen Expert:innen das Potenzial von Literatur zur Gedächtnisreha unter die Lupe und erproben Arbeitstechniken im Kurs praktisch.

Kursinhalte:

Wie kann der Einsatz von Literatur in der Pflege von Menschen mit dementiellen Erkrankungen zu mehr Wohlbefinden, mehr kultureller Teilhabe und möglicherweise zu einer Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit beitragen? Auf welche Erfahrungswerte kann Gary Glazner und können seine deutschen Mitstreiter:innen (z.B. die Slammerin und ehemalige Eichstätter Psychologieabsolventin Pauline Füg) zurückgreifen? Welche sinnvollen und verantwortbaren Möglichkeiten der Kooperation zwischen Schulklassen und Pflegeeinrichtungen sind denkbar und welche Lerngelegenheiten ergeben sich dabei sowohl für beteiligte Schüler:innen als auch für Teilnehmer:innen aus den Pflegeeinrichtungen?

Es laden ein:

Prof. Dr. Christine Ott (Fachdidaktik Deutsch) und Prof. Dr. Friederike Reents (Neuere deutsche Literaturwissenschaft).

Wer wirkt mit:

Diese Frage diskutieren neben Gary Glazner und den Gastgeberinnen außerdem: Der Heidelberger Neurophysiologe Prof. Dr. Andreas Draguhn, die deutsche Slammerin und Eichstätter Psychologieabsolventin Pauline Füg sowie die praktische Theologin Prof. Dr. Andrea Rinn.

Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem interdisziplinären Austausch im SoSe 2022 zu beteiligen, der auch ganz praktische Tipps gibt, welche literartherapeutischen Verfahren in der Arbeit mit dementiell Erkrankten erfolgreich sind.

Anmeldung (Studierende) und Termine (zum Vormerken):

https://campus.ku.de/studienangebot/cst_pages/brn_anlassdetailaz.aspx?node=b7b02875-1bb2-4638-b374-a42be520a80c&idanlass=362274

Der Kurs findet z. T. Mi, 14-16 Uhr (4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 8.6., 29.6., 20.7., 27.7.) sowie am 17.06. und 08.07. 14-18 Uhr statt (v.a. via Zoom).

Für Studierende anrechenbar im Wahlbereich „Forschungskolloquium Deutschdidaktik” oder im Studium.Pro.