Für den Festvortrag konnte Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Universität Augsburg, Mitglied des Deutschen Ethikrates) gewonnen werden. Mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz und Klimaresilienz, geht sie - dialogisch - auf die drängenden ethischen Fragen ein, die sich für unsere Gesellschaft aktuell ergeben. Eine Postergalerie im Rahmen des anschließenden Empfangs bietet Einblick in die Projekte der Kollegiatinnen und Kollegiaten. Sie sind herzlich eingeladen!
Das Programm des Festakts
Ab 18.00 Uhr:
Ankommen und offene Posterausstellung
18.30 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Prof. Dr. Birgit Schaufler (KSH München)
Prof. Dr. Klaus Stüwe (KU)
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher (HFPH)
PD Dr. Jutta Möhringer (Hanns-Seidel-Stiftung)
19.00 Uhr
Einführung sowie Vorstellung bzw. Verabschiedung der Kollegiatinnen und Kollegiaten
Prof. Dr. Birgit Dorner (KSH München) und Prof. Dr. Rainer Wenrich (KU)
19.30 Uhr
Vortrag
„Gutes Leben im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Klimaresilienz?!“
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Universität Augsburg)
Anschließend
Get-together und Flying Buffet
mit offener Posterausstellung
Wann: Dienstag, 31.05.2022, 18.30 – 20.30 Uhr
Wo: Katholische Stiftungshochschule München, Campus München, Ellen-Ammann-Seminarhaus (Raum: 13.E01), Preysingstraße 95, 81667 München.
Anmeldung: Aufgrund begrenzter Anzahl an Plätzen wird vorab unter folgendem Link um Anmeldung gebeten: https://eveeno.com/Promotionskolleg
Kontakt: Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen.“ Dr. Angelika Mayer (Geschäftsführung)
Kooperationspartnerschaft Katholischer Hochschulen in Bayern: Die Hochschule für Philosophie München (HFPH), die Katholische Stiftungshochschule München (KSH) und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) haben eine Kooperationspartnerschaft vereinbart, um zukünftig in Forschung und Lehre gemeinsam gesellschaftliche Fragestellungen wissenschaftlich aufzugreifen und zu bearbeiten. Die Hochschulen bündeln damit ihre Expertise in Themenbereichen wie „Globalisierung“, „Digitalisierung“, „Kulturelle Bildung“ oder „Soziale, ökologische Transformation in der Gesellschaft“. Projekte aus der Zusammenarbeit sind ein kooperatives Promotionskolleg „Ethik, Bildung und Kultur für das 21. Jahrhundert“ (2018 bis 2021), die Gründung eines „Zentrums für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft“ sowie das interdisziplinäre, kooperative Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“ (ab 2022).
Weitere Informationen unter www.katholische-hochschulen-bayerns.de/.