Geld, Kulte, Waffen: Regionale Integration im frühklassischen Arkadien

Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium im Wintersemester 2020/21: Religiöse Kulte und ihr Ort in der antiken Gesellschaft

Referentin: Angela Ganter (Regensburg)

In der aktuellen Vortragsreihe des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums „Religiöse Kulte und ihr Ort in der antiken Gesellschaft“ gehen die Beitragenden Fragen zur Kultausübung und -wahrnehmung in der Antike nach. Das Thema bietet vielseitige Facetten, die hier abwechselnd aus archäologischer, historischer und philologischer Perspektive aufgezeigt werden. Kultgemeinschaften können Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Standes vereinigen und gemeinschaftsbildend wirken. Die Identifikation des einzelnen oder der Gemeinschaft mit einem bestimmten Kult wird, neben den rituellen religiösen Ansprüchen, wiederum auf dessen architektonische Ausprägung einwirken. Da wäre also die Frage, wie sich sakrale Orte und Bauten nach außen hin darstellten, ob sie sofort kenntlich waren wie die großen Stadtheiligtümer oder eher versteckt wie etwa bei einigen Mysterienkulten. Besonders interessant sind auch Gottheiten und Kultorte, die im Umfeld großer Heiligtümer wie etwa des Zeus in Olympia oder der Athener auf der Akropolis verehrt und angesiedelt waren. Über Weihungen und können wir hier den Mitgliedern der Kultgemeinschaft näher kommen; über Festkalender wie etwa im frühklassischen Arkadien können regionale Interaktionen um ein zentrales Heiligtum rekonstruiert werden. Antike Gedichte, Erzählungen oder Pilgerschriften können uns Einblicke in die damalige Wahrnehmung sakraler Plätze oder in die mit dem Kult verbundenen Emotionen und Erwartungen gewähren oder aufzeigen, inwieweit reale oder fiktive Kultorte und religiöse Gepflogenheiten mit dem Liebes- und Alltagsleben verwoben waren.

 

Bitte beachten Sie:
Im Rahmen der Hygienevorschriften aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Vorträgen nur nach vorheriger Anmeldung über die Kontaktadresse altertumswissenschaften(at)ku.de möglich.
Die Plätze vor Ort in KAP-010 sind auf 30 Personen begrenzt, wenn Sie per Zoom teilnehmen wollen, schicken wir Ihnen die Zugangsdaten nach Anmeldung per Mail zu.