Kochen, Posten, Verstehen

Food-Medien im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen

Referentin:
Prof. Dr. Elfriede Fürsich

Der Vortrag hebt die Bedeutung des Food-Journalismus und der Food-Medien für gesellschaftliche Veränderungen hervor, insbesondere im Kontext aktueller Herausforderungen wie #BlackLivesMatter, COVID-19, Klimawandel und Brexit. Basierend auf ihrem Buch The Political Relevance of Food Media and Journalism (Routledge, 2023) erklärt Elfriede Fürsich wie Food-Medien diese Themen behandeln und öffentliche Diskurse beeinflussen können. Sie beleuchtet ihre Rolle als Plattform für Aktivismus und soziale Veränderung, sowie ihre Verbindung zu nationaler Identität, Globalisierung und der Darstellung „Anderer“ in den Medien.

Ein zentrales Beispiel ist ihre Analyse des Food-Ressorts der New York Times während der COVID-19-Pandemie. Sie untersuchte, wie Food-Journalismus als Reaktion auf die Krise angepasst wurde, jenseits von Rezepten und Bewertungen. Ihre Forschung zeigt, wie Journalisten und Journalistinnen Themen wie Risiko und Zugehörigkeit diskutierten. Die Berichterstattung der New York Times zu Kochen und Essen spiegelte ein breites Spektrum von Häuslichkeit wider, von elitären, neoliberalen Ansichten bis hin zu ganzheitlichen Ansätzen. Etliche Artikel betonten individuellen Erfolg und Selbstoptimierung, während andere globale Nachhaltigkeit und kollektive Lösungen in den Fokus rückten.

Insgesamt erörtert der Vortrag, wie Food-Medien eine wichtige Rolle in aktuellen gesellschaftlichen Diskursen spielen und die Möglichkeit bieten, Veränderungen voranzutreiben. Sie beeinflussen nicht nur, wie wir über Essen denken, sondern auch wie wir als Gesellschaft handeln.

Prof. Dr. Elfriede Fürsich ist Professorin an der University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA. Sie forscht zu Journalismus und Medien, u.a. zu Lifestyle-Medien, Reisejournalismus und Food-Journalismus. Sie hat von 1987 bis 1993 in Eichstätt Journalistik studiert und anschließend an der University of Georgia promoviert.
Wer zu dem Vortrag kommt, darf in der anschließenden Diskussion sehr gerne auch Fragen zum Studium in den USA stellen.