Planetare Gesundheit und Pflege(-wissenschaft)

Die Klimakrise ist allgegenwärtig und durchdringt alle Lebensbereiche. Aber welche Handlungsfelder ergeben sich dadurch für Pflegefachpersonen?

Zwei Vorträge beschäftigen sich mit der Planetaren Gesundheit und der Bedeutung für die Pflege (-wissenschaft) und den Handlungsfeldern für bekannte und neue Pflegerollen. Anschließend können die Teilnehmenden 2 der 5 Workshops besuchen:

Workshop 1: „EMAS – ein Werkzeug, um mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen aktiv zu gestalten“ Wie kann sich eine stationäre Einrichtung nachhaltig mit dem EU Gütesiegel für Umweltmanagement zertifizieren?
Birgit Schuon, Leitung der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Ökologie, München Klinik gGmbH

Workshop 2: Projekt Naht* – Umgang mit Hitze in der Pflegepraxis (speziell für Praxisanleitende)
Nadja Körner, Pflegewissenschaft M.A., Pflegepädagogik B.A. und Flavian Knoblauch, Pflegewissenschaft M.A., Pflegepädagogik B.A., Hochschule Esslingen

Workshop 3: Projekt Naht* – Nachhaltigkeit in der Pflege (speziell für Praxisanleitende)
Kristina Seidler-Rolf, M.A., Hochschule Bielefeld

Workshop 4: „Planetare Gesundheit und neue Pflegerollen – School Health Nurse“
Sonja Bosse, Pflegewissesnchaft B.Sc., Neuburg a.d.Donau

Workshop 5: „Planetare Gesundheit und neue Pflegerollen – Community Health Nurse“
Kathrin Schumm, RN, Community Health Nurse M.Sc., Schweinfurt und Natascha Köstler, Pflegemanagement M.A., Community Health Nurse M.Sc., Professur Pflegewissenschaft KU Eichstätt-Ingolstadt

Für Praxisanleitende: Die Teilnahme wird als berufspädagogischer Inhalt von der VdBP mit 8 UE angerechnet.

Teilnahmegebühren (Getränke, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Teilnahmezertifikate enthalten):

Regulär 60€
Ermäßigt (Auszubildende, Studierende mit Nachweis) 30€
Kostenfrei (Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt)

Die Anmeldung ist von 15.8. bis 15.9.2025 möglich. Die Teilnahme ist auf 115 Plätze begrenzt. 

*Das Verbundprojekt "Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)" wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.Professur Pflegewissenschaft