Der Markt für Heimstromspeicher weist aktuell ein ausgesprochen dynamisches Wachstum auf, gekennzeichnet vom Eintritt neuer Hersteller und rapide steigenden Verkaufszahlen. Dabei ist dieser Markt nicht nur von rasantem technischen Fortschritt geprägt, sondern auch von wesentlichen organisatorischen Neuerungen. Durch den erhöhten Verbrauch des selbst erzeugten Photovoltaik-Stroms wird der Speicherbesitzer zum Prosumer. In sog. Communities wird eine Vielzahl von Photovoltaik-An-lagen kombiniert mit Heimstromspeichern digital zu einem Schwarm verbunden, wodurch selbst produzierter Solarstrom unter den Mitgliedern dieser Energiegemein-schaften geteilt werden kann. Als jüngste Entwicklung umfassen die neu entstehenden Geschäftsmodelle zunehmend private Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bis hin zu begleitenden Leasingverträgen. Auch Automobilhersteller erkennen entsprechende Marktpotenziale und bieten eigens Ökostrom in Verbindung mit Elektrofahrzeugen an. Der Vortrag möchte einen Überblick über die Entwicklung dieser Geschäftsmodelle samt hinderlicher und förderlicher Faktoren geben und bietet dabei empirische Einblicke in die Praxis der Zusammenarbeit von Unternehmen und politischen Verbänden. Auf konzeptioneller Ebene werden die Erkenntnisse vor dem Hintergrund des Ansatzes der Nachhaltigkeitstransitionen (Sustainability Transitions) reflektiert.