Preis der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt

für die beste Dissertation

Dr. Franz Wurm

Der diesjährige Preis für die beste Dissertation, gestiftet von der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, geht an Dr. Franz Wurm für seine englischsprachige Arbeit mit dem Titel „Electrophysiological correlates of reinforcement learning and credit assignment“. In seiner Arbeit untersucht er die komplexen kognitiven Mechanismen, die es uns erlauben, sich an die ständig ändernden Umweltbedingungen anzupassen. In den drei Studien seiner kumulativen Dissertationsschrift findet sich ein breites Repertoire an Methoden aus experimenteller Psychologie, Informatik und Neuroimaging, die es in ihrer Kombination ermöglichten, einen Einblick in die Funktionsweise unseres Gehirns zu erhalten.

Als Ausgangspunkt diente dabei Reinforcement Learning (dt. Verstärkungslernen), die wohl bekannteste Theorie der Psychologie und kognitiven Neurowissenschaften. Sie beschreibt, wie Verhaltensweisen durch ihre positiven und negativen Konsequenzen beeinflusst werden: Belohnung führt zu einer Zunahme des Verhaltens, Bestrafung zu einer Abnahme des Verhaltens. Lernen durch Versuch und Irrtum wurde bereits vor über 100 Jahren formuliert und seitdem mathematisch formalisiert und verfeinert. Von zentraler Bedeutung ist dabei der sogenannte Vorhersagefehler (eng. prediction error), also die Differenz zwischen erwarteter und tatsächlich erhaltener Belohnung. Dieser Vorhersagefehler kann intern genutzt werden, um Erwartungen zu aktualisieren und Verhalten anschließend anzupassen.
In Übereinstimmung mit einer breiten Literatur konnte er zeigen, welche wichtige Rolle Vorhersagefehler im menschlichen Gehirn spielen. Dazu nutzte er Daten aus dem Elektroenzephalogram (EEG). Es konnte nachgewiesen werden, dass unser Gehirn konstant die Kosten und Nutzen von verschiedenen Prozessen und Strategien überwacht und diese flexibel gegeneinander abwiegt.

Dr. Franz Wurm studierte Psychologie im Bachelor und Master an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Von 2015 bis 2020 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie bei Prof. Dr. Marco Steinhauser, wo er neben seiner Promotion auch als Lehrbeauftragter und im interdisziplinären Kooperationsprojekt „Grundlagen interaktions- und emotionssensitiver Assistenzsysteme“ tätig war. Aktuell ist er an der Universität Leiden (Niederlande) beschäftigt und forscht weiterhin im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften.

 

Der Stifter: Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt

Jürgen Wittmann, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
Jürgen Wittmann, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Ingolstadt Eichstätt

Wissendurst stillen, Neugierde wecken und zum Forschen ermuntern sind die Triebfedern unseres Engagements im Bereich der Bildungs- und Wissenschaftsförderung. Als Treiber des Fortschritts glauben wir an Projekte und Arbeiten, die wegweisende Ideen nutzen und dabei den Menschen und sein Wohlergehen in den Mittelpunkt stellen.