Preis der Eichstätter Universitätsgesellschaft

für die beste Habilitation

PD Dr. Isabel Strubel

Im Rahmen des Habilitationsprojekts „Engagements und Freiwilligenarbeit: Motivations-, organisations- und moralpsychologische Analysen gemeinnütziger Tätigkeiten“ von PD Dr. Isabel Strubel werden verschiedene Arten sozialer Engagements betrachtet. Diese reichen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit bis hin zu allgemeineren Engagementbereitschaften und decken nahezu das ganze Spektrum möglicher Handlungsfelder ab. Der Arbeit liegt ein multimethodaler Ansatz zugrunde, bei dem der Schwerpunkt auf querschnittlichen quantitativen Fragebogenerhebungen liegt, die durch längsschnittliche quantitative sowie qualitative Daten ergänzt werden. Die Studien wurden durch das Fachmentorat begleitet, dem Prof. Dr. Elisabeth Kals (KU), Prof. Dr. Theo Wehner (ETH Zürich) und Prof. Dr. André Habisch (KU) angehörten. Externer Gutachter war Prof. Dr. Harald Mieg (HU Berlin). 

In den Studien zeigt sich, dass Engagements ein Motivpluralismus zugrunde liegt, da sowohl primär selbstbezogene Motive als auch gemeinwohlorientierte Motive bedeutsam sind. Weiter sind Gerechtigkeitsmotive und -wahrnehmungen zentral für die Motivation und Gestaltung sozialer Engagements. Schließlich lassen sich arbeits- und organisationspsychologische Konzepte, die für bezahlte Arbeit entwickelt wurden, erfolgreich auf soziale Engagements übertragen, sofern deren Spezifika berücksichtigt werden. Durch den Transfer der Ergebnisse in Gesellschaft und Praxis, der ebenfalls Teil des Projekts ist, entsteht im Idealfall eine Win-Win-Win-Situation für die Forschung, die einzelnen Engagierten und für die gesamte Gesellschaft.  
Isabel Strubel studierte ab 2005 mit einem Stipendium des Max-Weber-Programms in Eichstätt und Straßburg Psychologie, Mathematik und Französisch für das Gymnasiallehramt. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Princeton University promovierte sie, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, zu nachhaltigem Konsum. Die Dissertation wurde mit dem Dissertationspreis der KU und dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Parallel dazu arbeitete Strubel an mehreren Forschungsprojekten zur Freiwilligenarbeit und in der Lehre mit. Ab 2017 absolvierte sie ihr Referendariat und ist seit dessen Abschluss hauptberuflich als staatliche Schulpsychologin an einem unterfränkischen Gymnasium tätig. Gleichzeitig forscht sie weiterhin an der KU, wo sie auch lehrt und Abschlussarbeiten betreut. Seit 2024 lehrt sie zudem an der TH Aschaffenburg. 

Der Stifter: Die Eichstätter Universitätsgesellschaft e.V.

Andreas Steppberger, Vorsitzender der Eichstätter Universitätsgesellschaft
Andreas Steppberger, Vorsitzender der Eichstätter Universitätsgesellschaft

Die Katholische Universität Eichstätt – Ingolstadt hat sich mit ihren erst 40 Jahren als einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum einen herausragenden Platz in der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft erarbeitet. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Universität und ihrer Fakultäten ist es von großer Bedeutung, wenn neben Alumni und Ehemaligen auch Freunde und Förderer Interesse an der Entwicklung der Katholischen Universität zeigen und sich nachhaltig für sie engagieren.

Als gemeinnütziger Verein unterstützen wir die Universität ideell und materiell. Im Umfeld einer Universität gibt es immer wieder Aufgaben und Projekte, die aus universitären Haushaltsmitteln nicht oder nur zum Teil finanziert werden können. Hier will die Universitätsgesellschaft tätig werden. Wir unterstützen Projekte aller Fachrichtungen, die die Reputation der Universität stärken und ihre Profilierung schärfen. Die Förderung des akademischen Nachwuchses ist uns ein besonderes Anliegen.

Mit dem Preis der Eichstätter Universitätsgesellschaft möchten wir jährlich herausragende Leistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität in Dissertation bzw. Habilitation in besonderer Weise würdigen und in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Gleichzeitig sollen die Preisträgerinnen und Preisträger durch die Auszeichnung auf Ihrem Weg bestärkt werden.