Der Nachhaltigkeitspreis der Fritz und Rosa Gutmann-Stiftung für innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten im Bereich der Nachhaltigkeit geht an Adelheid Maier. Ihr gelang es in ihrer Masterarbeit in überzeugender Weise, zwei komplexe Theoriestränge, das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und handlungstheoretische Modelle des Wohlbefindens aus dem Bereich der Positiven Psychologie, in ihrer wechselseitigen Beziehung zusammenzuführen. Darauf basierend konzipierte sie für die Umweltjugendherberge Eichstätt für Schulklassen ab der fünften Jahrgangsstufe das neue BNE-Programm „Vom Ich zum Wir – Miteinander nachhaltig glücklich leben“.
Die mehrstufige, einem Mixed-Methods-Ansatz folgende, systematische Programmevaluation attestierte dem neuen BNE-Angebot eine vielfältige, hohe Relevanz. Abseits vom leistungsorientierten Schulalltag eröffnet es den Kindern und Jugendlichen wichtige Erfahrungsräume für persönlichkeitsstärkende, wertebildende und gemeinschaftsfördernde Erlebnisse in der sensiblen Phase ihrer Identitätsentwicklung. Dabei werden intensiv wertvolle Schlüsselkompetenzen, wie Selbstwahrnehmungs-, Reflexions-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, sowie relevante psychische Ressourcen, wie Achtsamkeit, Genussfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Solidarität aufgebaut und weiterentwickelt. Diese fördern sowohl das subjektive Wohlbefinden und die Resilienz der Heranwachsenden als auch einen nachhaltigen Lebensstil. Zudem profitieren die Lehrkräfte von den Anregungen aus dem Glücksprogramm, da diese nachhaltig in den Schulalltag transferierbar sind. Vor dem Hintergrund vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen eröffnet das neue BNE-Konzept den Heranwachsenden gegenwarts- und zukunftsorientierte, nachhaltige Handlungsoptionen, die einen wesentlichen Beitrag zum sozio-ökologischen Transformationsprozess leisten können.
Entsprechend des Konzepts des lebenslangen Lernens startete Adelheid Maier nach mehrjähriger Berufstätigkeit als geschäftsführende Bildungsreferentin in der verbandlichen Erwachsenenbildung ihr Bachelorstudium Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der KU. Im Anschluss absolvierte sie den Masterstudiengang Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihre prämierte Abschlussarbeit betreute Prof. Dr. Verena Reinke. Bereits seit dem Frühjahr 2023 ist Adelheid Maier als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für lebenslanges Lernen bei Prof. Dr. Anita Pachner tätig. Vor kurzem hat sie zudem die Aufgabe als Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberaterin des BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft übernommen.
Die Stiftung des Nachhaltigkeitspreises ist für die Brauerei Gutmann eine sinnvolle Unterstützung einer besonderen Leistung in einem wichtigen Themenfeld. Der Nachhaltigkeitspreis soll zum einen Belohnung für eine herausragende Forschungsarbeit abbilden und weiter unter den Studierenden Anreize schaffen, den rücksichtsvollen Umgang mit unserer Umwelt zu erforschen. Ein sorgsamer Umgang mit unserer Natur und eine werteorientierte Gemeinschaft sind die Basis, damit auch die nächsten Generationen Freude auf unserer schönen Welt verspüren können.
Michael Gutmann, Geschäftsleitung der Brauerei Gutmann