Vita
- Oktober 1997 – Juli 2002: Studium der Fächer Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Klassische Philologie (Latein), Abschluss mit dem Grad eines Magister Artium an der KU (Note 1,00), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität zu Köln
- September 2000: 2. Karl-Bernhard-Stark-Seminar der Universität Heidelberg zum Thema „Fremde, Feinde und mythische Gegner“ (Leitung: Hans-Joachim Gehrke und Tonio Hölscher), Universität Heidelberg
- Juli 2001: International Summer School of Greek and Latin Epigraphy (Leitung: Alison Cooley, Thomas Corsten, Michael Crawford, Charles Crowther, Graham Oliver), Centre for the Study of Ancient Documents, Oxford
- Oktober 2002: Fachwissenschaftlicher Kurs zum Thema „Die administrative Struktur Roms in der Hohen Kaiserzeit im Spiegel epigraphischer Quellen“ (Leitung: Werner Eck), Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München
- Oktober 2002 – Februar 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Malitz), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Juli 2003: International Summer School in Papyrology (Leitung: Herwig Maehler, Cornelia Römer), University College London/Institute of Classical Studies
- April 2005 – März 2008: Promotionsstudium in den Fächern Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Klassische Philologie (Latein), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Januar – März 2008: Annahme der Dissertation zum Thema „Zwischen Relikt und Reliquie. Objektbezogene Erinnerungspraxen in antiken Gesellschaften“ und Ablegung des Rigorosums in den Fächern Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Klassische Philologie mit dem Prädikat summa cum laude
- Oktober – Dezember 2009: Visiting Fellow of the British Academy | Department of Classics & Ancient History, Durham University
- Akademischer Rat (2011) bzw. Oberrat (2015) am Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Gregor Weber), Universität Augsburg
- Mitarbeit an Projekten des Lehrstuhls (Gnomon Bibliographische Datenbank), insbesondere auch Ausarbeitung von Drittmittelanträgen
- Mitarbeit an Durchführung und Weiterentwicklung der Studiengänge mit Beteiligung des Lehrstuhls für Alte Geschichte als Modulbeauftragter
- 2013-2014: Kommission für Lehrerbildung
- seit Oktober 2015: Beratendes Mitglied der Erweiterten Universitätsleitung
- seit 2015: Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung
- 2016-2017: Wahlausschuss, Fakultätsrat der Philologisch-Historischen Fakultät
- seit 2017: Zentrale Kommission für Haushalts-, Raum- und Bauangelegenheiten