Walter Schweidler: Den Menschen denken – Person und Ethik, in: Böhr, Rothhaar (Hg.):
Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, S. 3-25.
Tobias Holischka, Klaus Viertbauer und Christian Preidel (Hrsg.): Digitalisierung als Transformation? Perspektiven aus Ethik, Philosophie und Theologie. Reihe Digitalitätsforschung, Band 3. Stuttgart: J.B. Metzler 2022.
Walter Schweidler: Metaphysik und Technik nach Heidegger, in: Seubert, Neugebauer, Massa (Hg.): » … wo aber Gefahr ist …«. Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik, Freiburg/München: Alber 2021, S. 256-266.
Walter Schweidler: Wiedergeburt. Freiburg/München: Alber 2020.
Walter Schweider, Joachim Klose: The Gift and the Common Good: An Intercultural Perspective, Academia 2020.
"Dieser Embryo gehört nicht zu uns", FAZ vom 22.3.2019
Vittorio Klostermann Diskussionsrunde: Welchen Sinn hat akademische Philosophie heute? Prof. Schweidler gibt seine Antwort.