This website is still under construction.
Dominik Achtermeier (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Serialität macht Schule - Zum Mehrwert von Kinder- und Jugendbuchserien im Deutschunterricht hinsichtlich ihres didaktischen Potenzials zur Leseförderung und kulturellen Teilhabe
Veronika Born (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Weibliche Boheme in Europa um 1900
Philipp Buckl (Klassische Philologie)
Biblisches in epischem Gewand - Der Cento Vergilianus der Faltonia Proba als Transformation klassischer Gattungskonventionen
Antje Eichler (Journalistik)
Lobbying für die Wissenschaft. Professionelle Interessenvertretung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gegenüber der Politik
Henning Eichler (Journalistik)
Digitale Transformation, Crossmedialität und journalistische Innovationen in der ARD
Marina Fleck (Englische Literaturwissenschaft)
Erinnerungen an den ,großen Hunger’: Trauma und Diaspora in irischen Texten der Mitte des 19. Jahrhunderts
Katharina Freise (Journalistik)
Eigenschaften und Motive konstruktiv berichtender JournalistInnen unter Berücksichtigung struktureller Einflussfaktoren
Michael Graßl (Journalistik)
Polizeikommunikation auf Social Media
Kerstin Hartnagel (Deutsche Sprachwissenschaft)
Die Verstehbarkeit der historischen Sprachstufen des Deutschen aus Perspektive des Gegenwartsdeutschen: Eine Studie zum Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen
Christian Hübner (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Gewissen - Studien zu einem zentralen Begriff in Hermann Hesses literarischer Ethik
Deborah Költzsch (Englischdidaktik)
Englischsprachige Kreativität im frühen bilingualen Unterricht - Eine empirische Studie zur schriftlichen Performanz von Drittklässlern im bilingualen Umfeld des Schulversuchs „Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch“ und ihre Abhängigkeit von methodischen Verfahren
María Martínez Casas (Romanische Sprachwissenschaft)
El discurso del pop-rock en español. Análisis de corpus sistémico-funcional y aplicación didáctica en ELE
Patrycja Muc (Kommunikationswissenschaft/Journalistik)
Architekturjournalismus
Patricia Rawinsky (Deutsche Sprachwissenschaft)
Textlinguistik und Verständlichkeitsforschung: Fachkommunikation im Kontext gegenwartssprachlicher Theorien
Marcella Rosenberger (Journalistik)
Journalistenausbildung zwischen Anspruch und Realität. Aktuelle Anforderungen an die hochschulgebundene Journalistenausbildung und deren Umsetzung
Schmitt Kristina (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Szenische Verfahren zur Förderung literarischer Lernprozesse im diversitätssensiblen Literaturunterricht
Ulla Stackmann (Amerikanistik)
Mood Encapsulated - Recorded Poetry from Acoustic to Magnetic Era (1890s - 1970s)
Ursula Winter (Romanische Literaturwissenschaft)
Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien
These cookies help us to see how visitors use our sites. This information is collected anonymously.
Name | Hosts | Description | Expiration | Type |
---|---|---|---|---|
Matomo |
These necessary cookies provide basic functions of our website. Without these cookies you cannot use e.g. shop functions or logins. The website will therefore not function properly without these cookies.