Laufende Promotionsprojekte

Lu Bai (Kunstgeschichte)
Elektronische Medien in der Kunst von den 1960er Jahren bis heute. Eine vergleichende Studie des Werks der Künstler Nam June Paik, Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss sowie Zhang Peili

Eva-Maria Bauer (Englische Sprachwissenschaft)
Motion Verbs as Multimodal Constructions

Lisa Baumgartner (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Gattung und Geschlecht: Zum Gendering von Gattungen seit dem 18. Jahrhundert

Annemarie Beck (Romanische Sprachwissenschaft)
Ils parlent, ces Romains! Oralité mise en scène und Revitalisierung im Asterix Latinus

Sarah Beham (Journalistik)
Kurzformate auf Social Media: Was die junge Zielgruppe wie und warum nutzt und wie das den Journalismus verändert

Fabio Bellorio (Klassische Philologie)
Ciceros Über das Schicksal: neue kritische Ausgabe, Kommentar und Übersetzung

Tobias Benzinger (Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
Johannes Tauler in Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts

Hannah Berger (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Reflecting Bodies. Gender und Körperpolitik im Spiegel dystopischer Fiktionen

Katharina Bierling (Kunstgeschichte)
Künstlerinnen im sozialen Umfeld der süddeutschen Provinz – Johanna Fischl u.a.

Claudia Borgmann (Kunstgeschichte)
Karljosef Schattner und die Rezeptionsgeschichte seiner Werke

Veronika Born (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Weibliche Boheme in Europa um 1900

Isabella Brummer (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Das Frühwerk Heinrich Bölls im Umfeld des literarischen Katholizismus

Nora Budde-Spengler (Deutsch als Zweitsprache)
MAUS – „Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern“: Frühe Sprachförderung mehrsprachiger Kinder mit einem alltagsintegrierten Ansatz

Steffen Büffel (Journalistik)
Veränderungsprozesse in regionalen Medienhäusern

Maria Celeste Cetra (Englische Sprachwissenschaft)
Multiple-marking constructions in New Zealand and Australian English

Feliciana Chiaradia (Kunstgeschichte)
(De-)Constructing Mafia Identities: Transmedia visual practices in and about the Italian ’Ndragheta and the Mexican Sinaloa Cartel

Serena Corsi (Romanische Literaturwissenschaft)
Strategie asimmetriche. Memoria attenzione ed esercizio nei passaggi dello "Zibaldone"

Kerstin Dierolf (geb.Hartnagel) (Deutsche Sprachwissenschaft)
Die Verstehbarkeit der historischen Sprachstufen des Deutschen aus Perspektive des Gegenwartsdeutschen: Eine Studie zum Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen

Kira Drössler (Journalistik)
Nutzerzentrierte Formatentwicklung: Integration von Publikums-forschung in den Redaktionsaufbau öffentlich-rechtlicher Medien

Natalia del Carmen Eduardo (Romanische Literaturwissenschaft)
From Soil to Road: Infrastructures in Latin American and Caribbean Plantations in the 19th and 20th Century

Martha Egan (Europastudien)
"Searching for Solid Ground": Examining Narratives of Flanders Fields in both English and German Literature of World War I.

Eva-Maria Endres (Journalistik)
Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert

Marina Fleck (Englische Literaturwissenschaft)
Erinnerungen an den ,großen Hunger’: Trauma und Diaspora in irischen Texten der Mitte des 19. Jahrhunderts

Annika Franzetti (Journalistik)
Die Regierungserklärungen deutscher Bundeskanzler und deren Kommentierung in der Qualitätspresse. Eine quantitative Langzeitanalyse zu Themen und Bewertungen in Politik und Presse

Katharina Freise (Journalistik)
Eigenschaften und Motive konstruktiv berichtender JournalistInnen unter Berücksichtigung struktureller Einflussfaktoren

Philipp Funccius (Journalistik)
Unterhaltung mit Mehrwert: Eine Qualitätsanalyse öffentlich-rechtlicher Unterhaltungsprogramme

Tobias Goldhahn (Klassische Philologie)
Polyphones Erzählen in Lucans Pharsalia

Steffen Grütjen (Journalistik)
Das Leistungsprofil des Medienjournalismus in medienkritischen Debatten auf Social Media und seine Ambivalenz zu individueller Medienkritik

Gizem Günaydın (Didaktik der englischen Sprache und Literatur)
Aspects of Language Anxiety in Turkish Learners of English

Michael Gutekunst (Journalistik)
Strategische Kommunikation in der Kirchenarbeit. Theoretische Zugänge und empirische Ergebnisse

Gustavo Adolfo Gutierrez Hernandez (Amerikanistik)
Caribbean Literature: A Place for Pluralities

Rachel Hall (Didaktik der englischen Sprache und Literatur)
From the page to the stage; the potential of picture book dramatization in the development of oral skills of young learners of English

Esther Hetzel (Journalistik)
Herausforderung Risiko- und Krisenkommunikation. Die Kommunikation verantwortlicher Akteure in Krisen und die damit einhergehende Förderung von Risikokompetenz innerhalb der Gesellschaft

Bianca Höppner (Didaktik der englischen Sprache und Literatur)
Zur Verwendung fachdidaktischer Strategien im Umgang mit Verstehens- und Sprachangst in beruflichen Gesprächen auf Englisch

Franziska Huditz (Romanische Literaturwissenschaft)
Das Autoportrait – Eine Gattung?

Franziska Kellermann (Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
Poetik der Sammlung? Studien zur Konzeption der frühneuhochdeutschen Erzählsammlung „Das Rollwagenbüchlein“ von Jörg Wickram

Magdalena Klages (Journalistik)
Der Wandel der Nachhaltigkeit in der Geschichte der BRD: Ein Vergleich zu Strukturen, Akteur:innen und Inhalten der Nachhaltigkeitskommunikation in Koalitionsverträgen ausgewählter Länder seit 1994 und der Resonanz in der zugehörigen Medienberichterstattung

Maike Körner (Journalistik)
Structural Diversity in Newsrooms as an Indicator for Changes in Journalistic Working Practices? Factors, contexts and potentials in Western European newsrooms. A two-country comparison

Jacqueline Koller (Kunstgeschichte)
Gerhard Richter und die Gestalt seines Œuvres

Nadine Kronforst (Deutsche Sprachwissenschaft)
Chancen und Risiken der Zukunft – eine linguistische Untersuchung der Risikokommunikation deutscher Automobilkonzerne

Jonas Ludäscher (Klassische Philologie)
Das Werk Ovids im Spiegel moderner Literaturwissenschaft

Muhammad Sultan Malik (Journalistik)
Practicing Constructive Journalism in Pakistan: Exploring Opportunities and Challenges

Patrycja Muc (Kommunikationswissenschaft/Journalistik)
Architekturjournalismus

Lukas Müller (Klassische Philologie)
Alteritätserfahrung und römische Identität bei Velleius Paterculus

Juliane Orth (Kommunikationswissenschaft)
Menschen und Technik: Reproduzieren Technik-Visualisierungen in den Medien stereotype Vorstellungen von Fauen und Männern?

Ulrike Ottinger (Kunstgeschichte)
Wagners Bühne: Vom Historismus in Anlehnung an die Königsschlösser Ludwigs II. zur Aventgarde

Maria Inés Plaza Lazo (Kunstgeschichte)
Tätowierung in Europa. Ihre Diskursivierung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Gabriela Iracema Randig (Romanische Literaturwissenschaft)
Dekoloniale Kämpfe um das „Recht auf Stadt“ im Alten Zentrum von Salvador da Bahia

Carina Redel (Romanische Sprachwissenschaft)
Evidenzialität im Español Andino

Passant Refaat (Journalistik)
Gesichter der Vielfalt: Habitus, Selbstwahrnehmung und Positionierung von TV-ModeratorInnen im journalistischen Feld im Kontext des Diskurses um Migration und Diversity

Timo Rieg (Journalistik)
Qualitätsmessung im Journalismus

Iris Rotermund (Journalistik)
Nachricht als Erzählung

Max Ruppert (Journalistik)
Journalistische Erklärvideos als Ausweg aus Nachrichtenmüdigkeit und Nachrichtenvermeidung

Maria Lisa Schiavone (Journalistik)
Zeitungsredaktionen im Spannungsfeld der Digitalisierung: Neue Redaktionskonzepte auf dem Prüfstand

Hendrik Schieke (Didaktik der englischen Sprache und Literatur)
Assoziationen im Kontext des Englischunterrichts. Eine qualitative Untersuchung assoziativer Strategien zur Aneignung neuen Wortschatzes in der gymnasialen Oberstufe

Eva Schmidt (Journalistik)
Ingeborg Bachmann als Journalistin

Kristina Schmitt (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Szenische Verfahren zur Förderung literarischer Lernprozesse im diversitätssensiblen Literaturunterricht

Alexandra Schwab (Romanische Literaturwissenschaft)
Am Kreuzungspunkt der Moderne – Pier Paolo Pasolini und Giacomo

Katharina Semmlinger (Klassische Philologie)
Die Briefe des Ambrosius von Mailand

Milan Skusa (Journalistik)
Teilhabe durch Technologie: Einsatzmöglichkeiten von neuronalen Sprachmodellen für Nachrichtenangebote in leicht verständlicher Sprache

Cora-Louisa Späth (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Böse proteische Gestalten in der literarischen Moderne und Postmoderne. Über das Verhältnis von Gender und dem Bösen

Andrea Steinbach (Didaktik der englischen Sprache und Literatur)
Bewusstsein schaffen, Ängste mindern: Fortbildung zur Prävention von Fremdsprachenängsten bei Schülern

Slavica Stevanović (Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache)
Deutsch für den beruflichen Alltag. Eine empirische Untersuchung des Sprachgebrauchs in Pflege-Praxisanleitungen

Uwe Stolzmann (Romanische Literaturwissenschaft)
Helden und Schurken. Die Darstellung von Umsturz, Guerilla und Diktatur im Werk von Eduardo Galeano

Rebecca Strohmeier (Journalistik)
News Avoidance in Deutschland: Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung von Nachrichtenvermeidung und ihren Hintergründen in der deutschen Bevölkerung

Michelle Sturm-Müller (Kunstgeschichte)
Gaze, affect, power: Re-Formulierungen von Weiblichkeit in der jüngeren Ausstellungsgeschichte

Pascal Tannich (Journalistik)
„Kleister der Interaktion“: Affekte als reziproke Prozesse in konstruktiver sozial-relationaler Anschlusskommunikation zu journalistischen Webformaten

Christine Ulrich (Journalistik)
Der Wahrheitsdiskurs in seiner Bedeutung für die journalistische Arbeit

Leonie Anna Unkel (Englische Literaturwissenschaft)
Narrating Age(ing) through Space: Gender, Age(ing) and Place in Kazuo Ishiguro

Lucia Wenderoth (Journalistik)
Reportage, Glosse; Kommentar & Co. – Schreibprozesse von Journalisten innerhalb von subjektiven/kreativen Textsorten

Luisa Wilczek (Journalistik)
Talkshows zwischen Polarisierung und Diskurs: Eine Inhaltsanalyse zur diskursiven Polarisierung und zum Potential des diskursiven Journalismus

Johanna Wolleschensky (Journalistik)
Journalismus für junge Zielgruppen in sozialen Medien: Erwartungen, Erwartungserwartungen und (In-)Kongruenzen

Anna Zimmermann (Journalistik)
Wissenschaft im Digitalen. Eine empirische Untersuchung der Akteure, Strukturen und Inhalte digitaler Wissenschaftskommunikation und ihrer Beziehungen zu Journalismus und Wissenschaft