Steffen Grütjen

Das Leistungsprofil des Medienjournalismus in medienkritischen Debatten auf Social Media und seine Ambivalenz zu individueller Medienkritik

Fachgebiet: Journalistik

Erstbetreuer: Prof. Dr. Klaus Meier
Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Friederike Herrmann

Abstract:

Das Dissertationsprojekt zielt darauf ab, das Spannungsverhältnis zwischen Medienjournalismus und Medienkritik im Hinblick auf die medienkritischen Debatten auf Social Media zu untersuchen. Es geht der Frage nach, welche Leistungen der Medienjournalismus im Kontext vielfältig ausgeprägter Medienkritik in Kommentarspalten und Posts erbringt. Forschungsleitend wird angenommen, dass der Medienjournalismus mit seiner Berichterstattung einen Beitrag zu einer kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Medien und Journalismus innerhalb der Mediengesellschaft leistet, die anderen Logiken und Prinzipien als einer von Laien angestoßenen Medienkritik entspricht.

Unter Rückgriff auf normative Journalismustheorien und im Einklang mit systemtheoretischen Grundannahmen wird Medienjournalismus im Dissertationsprojekt als journalistische Leistung der Medien interpretiert, die das Ziel verfolgt, die eigene Branche – ebenso wie andere Teilbereiche der Gesellschaft – kritisch zu betrachten und die Öffentlichkeit durch eine massenmedial verbreitete Berichterstattung an diesem Themenfeld teilhaben zu lassen.

Methodisch greift das Dissertationsprojekt auf zwei einander ergänzende qualitative Teilstudien zurück. Teilstudie I fokussiert die medienjournalistische Praxisperspektive. In halbstandardisierten Leitfadeninterviews werden führende Medienjournalist:innen befragt, die in eine redaktionelle Organisationseinheit eingebunden sind und aus ihrer Funktionsbeschreibung heraus medienjournalistische Inhalte recherchieren, erstellen oder in leitender Funktion strategisch begleiten. Der medienjournalistische Arbeitsbegriff und Wirkungskreis ist dabei auf Rundfunk-, Print-, Online- und Social-Media-Angebote mit fachlicher Spezialisierung auf eine kritische Medienberichterstattung ausgerichtet. Teilstudie II ist als qualitative Inhaltsanalyse medienkritischer Social-Media-Posts angelegt, die zunächst die Frames in den medienkritischen Sphären identifiziert und sie anschließend daraufhin untersucht, in welchem Zusammenhang sie zur medienjournalistischen Berichterstattung stehen.

Im Sinne eines Transfers sollen auf Basis der empirischen Ergebnisse Schlussfolgerungen für die (medien-)journalistische Praxis formuliert werden, die es (Medien-)Redaktionen ermöglicht, medienkritische Debatten zu reflektieren und in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung einen konstruktiven Umgang mit ihnen anzuregen.

Kontakt
Steffen Grütjen
Steffen Grütjen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
Gebäude Waisenhaus | Raum: WH-110
Postanschrift
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung