Slavica Stevanović

Deutsch für den beruflichen Alltag. Eine empirische Untersuchung des Sprachgebrauchs in Pflege-Praxisanleitungen

Fachgebiet: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Tanja Rinker (Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, KU Eichstätt-Ingolstadt)
Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Doreen Bryant (Universität Tübingen) 
Drittbetreuerin: Prof. Dr. Inge Eberl (Pflegewissenschaft, KU Eichstätt-Ingolstadt) 

Abstract:

Die Studie ‚Deutsch für den beruflichen (Pflege-)Alltag‘ (vorläufiger Titel) untersucht sprachliche Beschaffenheit authentischer Gespräche aus dem Klinikalltag und deren potenzielle Auswirkungen auf ausländische Pflegekräfte mit Deutschkenntnissen auf B1/B2-Niveau. Die Sprachgebrauchsanalyse beruht auf dem eigens erstellten audiografierten und transkribierten Korpus mit Pflegepraxisanleitungen. Ihr Ziel ist es, die in der Pflege in wiederkehrend vorkommenden Kommunikationssituationen verwendeten sprachlichen Mittel und kommunikativen Handlungen zu erfassen und linguistisch zu beschreiben, damit anschließend didaktische Konsequenzen für die Unterrichts- und Materialgestaltung in beruflichen Sprachkursen abgeleitet werden können.

Literatur:

  • Efing, C. (2014). Theoretische und methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse kommunikativer Anforderungen im Beruf. In K.-H. Kiefer, C. Efing, M. Jung & A. Middeke (Hrsg.), Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt/Main: Lang, 11-33.
  • Grünhage-Monetti, M. (2010). Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben: Expertise. Durchgeführt vom DIE – Leibniz-Zentrum für Lebenslagens Lernen Bonn, im Auftrag des BAMF. Nürnberg.
  • Haider, B. (2010). Deutsch in der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine kritische Sprachbedarfserhebung vor dem Hintergrund der Nostrifikation. Wien: facultas wuv.
  • Kuhn, C. (2019). Jenseits von Fachsprache? Eine Studie zur Kommunikation im Betrieb und ihre Implikationen für den berufsorientierten Fremdsprachenunterricht und die Materialgestaltung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24 (1), 49-60.
  • Sachweh, S. (2002). „Noch ein Löffelchen?“ Effektive Kommunikation in der Altenpflege. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Sass, Anne (2014): „Wozu sprechen am Arbeitsplatz? Es wird ja doch nur gearbeitet!“ Szenarien im berufsbezogenen Deutschunterricht. In: Karl-Hubert Kiefer, Christian Efing, Matthias Jung, Annegret Middeke (Hrsg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 199-211.
  • Walther, S. (2001). Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag. Eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten. Bern: Verlag Hans Huber.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache und auf der Webseite der Universität Tübingen.