Slavica Stevanović

Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext. Einsatz von Lernszenarien im DaF-DaZ-Unterricht zur Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit

Fachgebiet: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Tanja Rinker (Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache)
Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Inge Eberl (Pflegewissenschaft) 

Abstract:

Die Studie ‚Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext‘ geht der Frage nach, mit welchen Methoden und Materialien Pflegekräfte aus dem Ausland effektiver auf die reelle Kommunikation im Berufsalltag vorbereitet werden können. Im Zentrum der Studie stehen sprachlich-kommunikative Anforderungen an Pflegekräfte im Beruf sowie das Lernen mit Szenarien als eine didaktisch-methodische Möglichkeit, sprachliche Handlungsfähigkeit an nicht-deutschsprachige Pflegekräfte effektiv zu vermitteln. Für die Analyse der sprachlichen beruflichen Anforderungen soll ein Korpus authentischer Gespräche aus dem Klinikalltag erstellt werden, mit dem Ziel, die bei der Arbeit im Pflegebereich notwendigen und wiederkehrend vorkommenden Kommunikationssituationen und gängigen kommunikativen Handlungen anhand der Gesprächstranskripte zu erfassen, sie linguistisch zu analysieren und didaktisch aufzubereiten. Anschließend sollen Konsequenzen für die Unterrichts- und Materialgestaltung und den Einsatz der Szenario-Methode in den beruflichen Sprachkursen abgeleitet werden.

Literatur:

  • Efing, C. (2014). Theoretische und methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse kommunikativer Anforderungen im Beruf. In K.-H. Kiefer, C. Efing, M. Jung & A. Middeke (Hrsg.), Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt/Main: Lang, 11-33.
  • Grünhage-Monetti, M. (2010). Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben: Expertise. Durchgeführt vom DIE – Leibniz-Zentrum für Lebenslagens Lernen Bonn, im Auftrag des BAMF. Nürnberg.
  • Haider, B. (2010). Deutsch in der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine kritische Sprachbedarfserhebung vor dem Hintergrund der Nostrifikation. Wien: facultas wuv.
  • Kuhn, C. (2019). Jenseits von Fachsprache? Eine Studie zur Kommunikation im Betrieb und ihre Implikationen für den berufsorientierten Fremdsprachenunterricht und die Materialgestaltung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24 (1), 49-60.
  • Sachweh, S. (2002). „Noch ein Löffelchen?“ Effektive Kommunikation in der Altenpflege. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Sass, Anne (2014): „Wozu sprechen am Arbeitsplatz? Es wird ja doch nur gearbeitet!“ Szenarien im berufsbezogenen Deutschunterricht. In: Karl-Hubert Kiefer, Christian Efing, Matthias Jung, Annegret Middeke (Hrsg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 199-211.
  • Walther, S. (2001). Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag. Eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten. Bern: Verlag Hans Huber.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache und auf der Webseite der Universität Tübingen.

Kontakt