Referentin:
Prof. Dr. Christina Pfeuffer (KU)
In Ihrem Vortrag geht Christina Pfeuffer aus psychologischer Perspektive auf die Chancen und Risiken, die sich durch digitale Umwelten und künstliche Intelligenz eröffnen ein. Einerseits bieten digitale Umwelten einmalige Chancen zur Unterstützung und Erleichterung kognitiver Prozesse, die menschlichen Entscheidungen und Handlungen zugrunde liegen. Beispielsweise können digitale Umwelten möglichst vorhersagbar gestaltet werden und so wenig kognitive Ressourcen beanspruchen oder die Motivation und das Lernen von Nutzer*innen können durch gezielte und individuelle Belohnung im Rahmen von Gamification gefördert werden. Ein psychologisches Risiko digitaler Umwelten und der verstärkten Integration künstlicher Intelligenzen in unseren Alltag ist dagegen ein mögliches Verschwimmen der Grenzen persönlicher Verantwortlichkeit. Im Rahmen dieses Vortrags werden aus Sicht der Psychologie sowohl mögliche positive als auch negative Aspekte einer verstärkten Integration künstlicher Intelligenz in unseren Alltag thematisiert.
Christina Pfeuffer ist Juniorprofessorin für Human-Technology Interaction im Fachgebiet Psychologie der KU Eichstätt-Ingolstadt.