Datenmanagementpläne (DMP) werden von Förderern in Forschungsprojekten immer häufiger verlangt. Sie können sie auch freiwillig zur Dokumentation Ihrer eigenen Forschungsvorhaben nutzen. Durch Tools kann die Arbeit erleichtert werden.
Mittwoch, 14.05.2025 | 13:00 – 13:15 Uhr
Online per Zoom: https://kuei.zoom-x.de/j/61315992336?pwd=QmtqTVJQUTU1d2YzeTkwY3MzMFRFdz09 (Meeting-ID: 613 1599 2336; Kenncode: 438058)
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Dozent: Simone Rieger, ZFF
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe FDM to go
Das Management von Forschungsdaten nimmt eine zunehmend wichtige Rolle im Forschungsalltag ein. Doch was genau ist damit gemeint? Und warum sollte man sich damit beschäftigen? In unserer Coffee-Lecture-Reihe erhalten Sie in fünf kurzen Online-Terminen kompakt und praxisnah einen Überblick über das Forschungsdatenmanagement (FDM). Egal, ob Sie neu in der Welt der Forschungsdaten sind oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – hier finden Sie hilfreiche Tipps für Ihren Forschungsalltag!
Programm und Termine:
- 30.04.2025 | 13:00–13:15 Uhr | Einführung: Was sind Forschungsdaten? Und warum ist es wichtig, sich mit dem FDM auseinanderzusetzen? (Manuel Beozzo, UB)
- 07.05.2025 | 12:30–12:45 Uhr | FDM Pret-à-porter: Eigene Daten managen (Manuel Beozzo, UB)
- 14.05.2025 | 13:00–13:15 Uhr | Der Datenmanagementplan: Wann und wie erstellt man ihn? (Simone Rieger, ZFF)
- 21.05.2025 | 13:00–13:15 Uhr | Ablage und Suche von Datensätzen: Wo ist das möglich? (Manuel Beozzo, UB)
- 28.05.2025 | 13:00–13:15 Uhr | Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit Forschungsdaten (Gabriele Kronschnabl, Rechtsabteilung)