YPAN versteht sich als „pan-europäisches“ Netzwerk und umfasst über 100 Mitglieder aus über 30 europäischen Staaten. Um künftige „Friedensstifter“ auszubilden, veranstaltet das YPAN weltweit Workshops für junge Menschen insbesondere zu den Themen Friedensbildung und gewaltfreie Kommunikation. Zudem ist YPAN in Konfliktregionen aktiv, aktuell beispielsweise im Kosovo.
Mit dem Shalompreis zeichnet der ehrenamtliche Eichstätter Arbeitskreis jährlich Einzelpersonen oder Gruppen aus, die sich in vorbildlicher Weise und oft unter erheblichen persönlichen Risiken für die Wahrung der Menschenrechte und den weltweiten Frieden einsetzen. Der Preis ist einer der höchstdotierten Menschenrechtspreise Deutschlands. In den vergangenen Jahren betrug das Preisgeld jeweils zwischen 25.000 und 32.000 Euro. Es wird ausschließlich aus Spenden verschiedener Institutionen und Privatpersonen zusammengetragen.
Um Spenden zur Unterstützung der Shalomaktion wird gebeten:
Katholische Hochschulgemeinde
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG,
IBAN: DE 34721608180109620320;
Stichwort „Shalompreis 2022”
Weitere Informationen unter www.ak-shalom.com.