Bis heute üben die Psalmen eine große Faszination auf die Menschen aus. Ursprünglich ist der Psalter eine Sammlung der religiösen Gesänge Israels, die teilweise bis ins erste vorchristliche Jahrtausend zurückreichen. Doch bereits seit dem 4. Jahrhundert trägt auch die christliche Kirche in ihrem Gottesdienst Psalmen vor. Nachhaltig hat der Psalter die Liturgie, die Frömmigkeit und die Lebenspraxis der mittelalterlichen Christenheit geprägt. Kein anderes Buch des Alten Testaments wurde so oft abgeschrieben, übersetzt und kommentiert wie das Buch der Psalmen.
In den Handschriften und Drucken, die in der Ausstellung gezeigt werden, spiegeln sich die vielfältigen Funktionen, die der Psalter im Mittelalter für Kleriker und Laien erfüllte.
Als wichtigstes Gebetbuch der Christen entstanden prachtvolle Codizes für hochstehende Persönlichkeiten. Die Ausstellung zeigt zum einen eine Auswahl von Faksimiles kostbar illustrierter Handschriften. Im Mittelpunkt steht dabei der um 1230 entstandene Bamberger Psalter, der besonders reich ausgeschmückt und mit einem einzigartigen Hornplatten-Einband ausgestattet ist.
 
                    
                
        
    
        Zum anderen werden Handschriften und Wiegendrucke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek präsentiert, die für die Ausübung der Liturgie oder das wissenschaftliche Textstudium benötigt wurden. Einige zeigen heute noch Spuren ihres intensiven Gebrauchs – und belegen damit eindrücklich, wie wertvoll auch sie trotz ihrer schlichteren Ausstattung für ihre Besitzer waren.
in der Staats- und Seminarbibliothek, Am Hofgarten 1. 85072 Eichstätt
28.06.2022 – 30.09.2022
 Montag  |  14 – 16 Uhr
 Dienstag – Donnerstag |  9 – 16 Uhr
 Freitag  |  9 – 12 Uhr
Bei Interesse an einer Führung wenden Sie sich gerne an Dr. Heike Riedel: Telefon +49 8421/93-21411, E-Mail: heike.riedel(at)ku.de
am Dienstag, 28. Juni 2022, um 19:00 Uhr in der Staats- und Seminarbibliothek, Hofgarten 1, 85072 Eichstätt
Begrüßung und Grußworte
Dr. Maria Löffler, Leiterin der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
 Michael Wohner, Regens des Bischöflichen Seminars Eichstätt
 Prof. Dr. Klaus Stüwe, Vizepräsident der KU für Internationales und Profilentwicklung
Einführung in die Ausstellung
Dr. Heike Riedel-Bierschwale, Leiterin der Abteilung Historische Bestände der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
Festvortrag
"Der Bamberger Psalter. Regensburger Maler, Eichstätter Grafen  und der Bamberger Domschatz"
 Prof. Dr. Bettina Wagner, Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg
Musikalische Umrahmung
Hortus-Quartett
 Susanne Kölbl, Sopran 
 Kathrin Schlemmer, Alt 
 Andreas Schuld, Tenor 
 Joachim Kraus, Bass
Im Anschluss
Möglichkeit zum freien Rundgang durch die Ausstellung und kleiner Umtrunk