Öffentlicher Gastvortrag mit Prof. Dr. Johannes Hoff
Johannes Hoff, Professor für Dogmatik am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck, knüpft an den breiten Strom einer englischsprachigen theologischen Kritik der Moderne an und verbindet ihn mit einer Auseinandersetzung mit Technikphilosophie und Digitalisierung einerseits, mit Phänomenologie und einer postkonfessionellen Spiritualität andererseits.
Johannes Hoffs Vortrag entfaltet die Konturen einer "trinitarischen Technikanthropologie" als Antwort auf die historisch beispiellosen technisch-kulturellen Transformationen der Gegenwart. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Technik so gestaltet und kulturell angeeignet werden kann, dass sie unser Leben bereichert und nicht aus den Fugen geraten lässt. Der Akzent liegt dabei auf einem anthropologisch fundierten, interdisziplinär anschlussfähigen, ganzheitlichen Menschenbild, das mit einem wertfundierten Verständnis von Technologie und Technologiedesign kompatibel ist. Vor dem Hintergrund der Dekonstruktion des klassisch modernen Subjekt-Objekt-Dualismus in zeitgenössischen Technikdebatten wird hierzu die auf Augustinus zurückgehende, trinitarische Anthropologie der Vormoderne weiterentwickelt, die den Menschen als ein zeitlich verfasstes, relationales Wesen begreift, das in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt steht. Technische Medien können sich hierbei als Quellen von Kreativität und Innovation erweisen oder unsere Lebensenergien austrocknen lassen. Ob sie entfremdend oder belebend wirken, hängt von ihrer Einbettung in sinnorientierende kulturelle und spirituelle Praktiken ab, die uns zur responsiven Interaktion mit unserer Umwelt befähigen. Vor diesem Hintergrund zielt der Vortrag auf die Erschließung einer handlungsorientierenden Anthropologie der Technik für das 21. Jahrhundert, die den in kantischer Tradition stehenden funktionalistischen Anthropologien des 20. Jahrhunderts ein realistisches Menschenbild entgegensetzt und unsere Widerstandspotentiale gegenüber den manipulativen Praktiken eines enthemmten Psychokapitalismus mobilisiert.
Anschließend Diskussion
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsseminars "Theologische und interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit der Gegenwartskultur" im FF III statt. Das Forschungsseminar fragt in unterschiedlichen disziplinären Zugängen nach theologischen, anthropologischen und philosophischen Tiefendimensionen der Gegenwartskultur und ihrer Krise. Dabei baut sich das Seminar aus mehreren Bausteinen auf, die auch einzeln besucht werden können.
Weiterer Termin: Fr., 17.1.2025, 8:30-12:00 Uhr
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen bitte an E-Mail: zrkg(at)ku.de
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Kirschner
Plakat mit allen Terminen des Forschungsseminars
Plakat Gastvortrag Professor Hoff