Dr. Tanja Evers

Dr. Tanja Evers

Kontakt:
Telefon: + 49 84 21/ 93 -21688
E-Mail: tanja.evers(at)ku.de
 
Postanschrift:
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Waisenhaus, Raum 008
 
Sprechstunde:
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
nach Vereinbarung per Mail

Lebenslauf

Dr. Tanja Evers ist seit Oktober 2025 akademische Rätin am Studiengang Journalistik. Sie verantwortet in dieser Funktion die Fachstudienberatung und betreut die Studierenden unter anderem bei der Planung des Auslandsaufenthalts. Zu ihren Aufgaben zählen außerdem die Koordination der Lehre in der Eichstätter Journalistik.

Bis April 2024 war Tanja Evers Forschungskoordinatorin am Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Als Leiterin des Forschungsteams am ZFM begleitete und betreute sie verschiedene empirische Projekte, unter anderem zu bürgerschaftlichem Engagement im Handlungsfeld Flucht und Asyl, zu medialen Narrativen über Flucht und zu Einstellungen in der Bevölkerung gegenüber Geflüchteten. Von Oktober 2022 bis April 2023 vertrat sie zudem die Professur für Medien und Öffentlichkeit mit Schwerpunkt Migration. 

Parallel habilitiert sie seit 2021 an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der KU. Ihre kumulative Arbeit ist an der Schnittstelle der Kommunikationswissenschaft und Migrationsforschung angesiedelt und widmet sich dem Thema Medienethik in der digitalen Migrationsgesellschaft. Hierfür erhielt sie zuletzt eine Förderung durch das KU-Stipendienprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Tanja Evers studierte von 2005 bis 2010 Journalistik, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Wirtschaftsgeographie an der KU und sammelte darüber hinaus Berufserfahrung in Zeitungs- und Hörfunkredaktionen. Nach ihrem Studium war sie zunächst lange Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Journalistik der KU. 

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in den Feldern politische Kommunikation, digitale Öffentlichkeiten sowie Wandel und Diversität des Journalismus. Im Rahmen ihrer Promotion (2010-2016) zum Wahlkampf deutscher Parteien in sozialen Netzwerken beschäftigte sie sich unter anderem mit Populismus als politischer Strategie.

 

Forschungsinteressen

  • (Des)Integrationspotentiale journalistischer und medialer Öffentlichkeiten
  • Politische Kommunikationsforschung & Wahlkampf
  • Strukturwandel von & Beteiligung in digitalen Öffentlichkeiten
  • Strategische (populistische) Kommunikation
  • Wandel des & Diversität im Journalismus
  • Mediale Narrative zu Flucht & Migration
  • bürgerschaftliches Engagement in einer Migrationsgesellschaft

 

Forschungsperspektiven

  • Medienethik
  • Zusammenhalt, Gemeinwohl, Verantwortung

 

Gremien und Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • European Communication and Research and Education Association (ECREA)
  • Absolventenverein der Eichstätter Journalistik (AEJ)

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Rezension

Hochschulschrift

Projektbericht, Forschungsbericht, Gutachten