Coffee Lectures for Young Researchers

Die Coffee Lecture vom 5. Februar wurde verschoben auf den 12. Feburar.

Wissenschaftliche Integrität in der Praxis:
Forschungsdaten, Autorschaft, Ethikkommission, Konflikte etc.

Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind essenziell für das wissenschaftliche Arbeiten und wesentlich für die Integrität von Forschung und Wissenschaft. Die Umsetzung der Regeln und deren Schutz gehören daher zu den prioritären Aufgaben einer Forschungseinrichtung und aller ihrer Mitglieder.

Diesen Maximen wissenschaftlicher Ethik (Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und Prinzipien des Miteinanders), die für alle universitären Disziplinen gleichermaßen gelten, fühlen sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und Studenten und Studentinnen sowie alle anderen Angehörigen der KU uneingeschränkt verpflichtet.

Doch was genau wird unter den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis verstanden? Dass diese mehr sind als korrektes Zitieren ist selbstredend. Gute wissenschaftliche Praxis

  • bedeutet, lege artis zu arbeiten und sich stets nach dem neuesten Erkenntnisstand in der Wissenschaft zu richten,
  • bedingt die kritische Auseinandersetzung sowohl mit eigenen als auch von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erzielten wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Kontrolle,
  • ist gekennzeichnet durch die Wahrung strikter Ehrlichkeit im Hinblick auf eigene und fremde Leistungen,
  • umfasst die sorgfältige Qualitätssicherung, die Gewährleistung von Nachprüfbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, die Dokumentation aller im Forschungsprozess relevanten Arbeitsschritte und die Aufbereitung und Pflege empirischer Forschungsdaten,
  • sichert die Wahrung geistiger Urheberschaft beim Publizieren durch den korrekten Gebrauch von Zitaten,
  • erlaubt und fördert einen kritischen Diskurs in der wissenschaftlichen Gemeinschaft,
  • impliziert Fairness und Gerechtigkeit im alltäglichen Umgang miteinander.

Im Rahmen der bereits erprobten und beliebten Coffee Lectures werden im Wintersemester 2024/2025 insgesamt sechs Termine zu diesen Themen angeboten. Jede Session wird aus einem 15minütigen Impulsvortrag und einer 15minütigen Diskussion bestehen.  Wir laden Sie herzlich dazu ein zusammen mit uns eine aktive Mittagspause zum Thema gute wissenschaftliche Praxis zu verbringen.

 

Termine (jeweils 13:00 bis 13:30 Uhr, per Zoom):
  • 13. November 2024 - Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis/Vorstellung der Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der KU (Daniel Romić)

Was bedeutet das Thema gute wissenschaftliche Praxis für mich als Forschende/-n an der KU?

  • 20. November 2024 - Ethikkommission der KU: Forschung am und mit Menschen (Marco Steinhauser)

Was macht eine Ethikkommission und wann wird diese für mich relevant?

  • 4. Dezember 2024 - Veröffentlichungsprozess und Autorschaft, Urheberrecht (Universitätsbibliothek)

Worauf muss ich beim Publizieren achten? Das kleine 1x1 des Publizierens.

  • 15. Januar 2025 – Machtmissbrauch in der Wissenschaft (Prof. Dr. Jutta Stahl, Universität zu Köln)

Woran erkennt man gute Arbeitsbedingungen und gute Betreuung? Und wie kommt man aus schlechten wieder raus?

  • 29. Januar 2025 – Umgang mit Daten und Quellen, Forschungsdatenmanagement (Manuel Beozzo)

„Floppy Disk, CD oder USB?“ Forschungsdatenmanagement erstreckt sich auf den gesamten „Datenlebenszyklus“; von der ersten Planung des Forschungsprojektes über die Sichtung, Erhebung, Aufbereitung, Verarbeitung und Analyse bis hin zur Sicherung, Veröffentlichung oder etwa Löschung der Forschungsdaten.

  • 12. Februar 2025 - Umgang mit Konflikten und wissenschaftlichem Fehlverhalten (Daniel Romic)

Wo entstehen die meisten Konflikte und wie sind diese am besten zu vermeiden? Und welche Möglichkeiten und Anlaufstellen habe ich um bei einem Konflikt Unterstützung zu erfahren?

 

Zoom-Link für alle Termine:
https://kuei.zoom-x.de/j/64069491085

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Weiterführende Links:

DFG Kodex zur guten wissenschaftlichen Praxis: https://www.dfg.de/de/grundlagen-themen/grundlagen-und-prinzipien-der-foerderung/gwp/kodex

Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der KU: https://www.ku.de/die-ku/organisation/verwaltung/recht/rechtsvorschriften/forschung-und-wissenschaftlicher-nachwuchs