Programm Young Researchers Day 2021

Schwerpunktthema: Gute wissenschaftliche Praxis

9:00 – 9:30

Begrüßung, Vorstellung des Programms und der beteiligten Akteure 

Moderation: Dr. Magdalena Schönweitz

Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Jens Hogreve und der Bereich „Akademische Karrieren - Nachwuchsförderung“ begrüßen Sie herzlich zum dritten Young Researchers Day 2021. Wir informieren Sie zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Nachwuchsförderung, stellen Ihnen das Programm und die Beteiligten vor. 

9:40 - 10:10

Einstieg in die Promotion 

(Akademische Karrieren – Nachwuchsförderung)

Referent: Daniel Romic

  • empfohlen für Promovierende am Beginn der Promotion

Sie wollen promovieren und sich darüber informieren, welche Schritte beim Einstieg in die Promotion zu berücksichtigen sind? Dann sind Sie in dieser Session genau richtig. Von der Betreuungsvereinbarung über die Immatrikulation als Promovierende bis zum Abschluss des Promotionsverfahrens. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Dinge, die zu beachten sind.

 

„NEU“ Karrierewege in der Wissenschaft 

(Akademische Karrieren – Nachwuchsförderung)

Referentin: Dr. Magdalena Schönweitz 

  • empfohlen für Promovierende 

Sie interessieren sich für eine Karriere in Wissenschaft und Forschung und wollen sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Optionen es innerhalb und außerhalb von Universitäten gibt? Dieser Vortrag zeigt Ihnen verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten in der universitären und außeruniversitären Forschung sowie im wissenschaftsnahen Bereich. Dabei nehmen wir insbesondere auch die aktive Gestaltung der Übergänge zwischen den Qualifikationsphasen in den Fokus.

 

Beantragung von Drittmitteln 

(Zentrum für Forschungsförderung)

Referentin: Simone Rieger

  • empfohlen für Postdocs und fortgeschrittene Promovierende

Sie planen, einen weiteren Abschnitt Ihrer Karriere im Wissenschaftsbereich zu verbringen und suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Forschungsidee, eine Tagung oder einen Forschungsaufenthalt im Ausland? Das Zentrum für Forschungsförderung stellt verschiedene Fördermöglichkeiten vor und gibt wichtige Tipps für den Einstieg in das Antragsgeschäft.

10:20 – 10:50

Rahmenpromotionsordnung 

(Akademische Karrieren – Nachwuchsförderung)

Referent: Daniel Romic

  • empfohlen für Promovierende am Beginn der Promotion

Sie wollen Sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Promotion informieren? In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über die Rahmenpromotionsordnung und die Möglichkeit Ihre Fragen rund um die Durchführung Ihrer Promotion zu stellen.  

 

„NEU“ Wissenschaftliches Publizieren I: Publikation der Dissertation als Monografie 

(Universitätsbibliothek)

Referentin: Dr. Maria Löffler

  • empfohlen für Promovierende

Meistens denkt man viel zu spät daran, dass die Qualifikationsarbeit auch noch veröffentlicht werden muss. Unsere Bibliothek bietet Ihnen die Gelegenheit sich frühzeitig zu diesem zentralen Thema zu informieren. Was verlangt die Promotionsordnung, welche Entscheidungen müssen Sie treffen?

 

Wissenschaftliches Publizieren II: Open Access 

(Universitätsbibliothek)

Referentin: Constance Dittrich

  • empfohlen für Postdocs

Sie haben vor einen Sammelband, einen Tagungsband oder einen Forschungsbericht zu publizieren und überlegen in welcher Form? Open Access ist eine interessante Alternative zur herkömmlichen gedruckten Publikation. Sie wollen wissen, wie es geht? Unsere Bibliothek gibt Ihnen einen ersten Überblick.

11:00 – 11:30

„NEU“ Promotionsbetreuungsvereinbarung 

(Akademische Karrieren – Nachwuchsförderung)

Referent: Daniel Romic

  • empfohlen für Promovierende am Beginn der Promotion

Zu Beginn einer Promotion empfiehlt es sich eine Promotionsbetreuungsvereinbarung mit ihrer Betreuungsperson abzuschließen. Wir informieren Sie darüber, welche Ideen hinter dieser Vereinbarung stehen und wie Sie diese für die Zusammenarbeit mit Ihrer Betreuerin oder ihrem Fachbetreuer nutzen können.

 

„NEU“ Wissenschaftliches Publizieren III: Publikation der kumulativen Dissertation

(Universitätsbibliothek)

Referentin: Dr. Maria Löffler

  • empfohlen für Promovierende

Sie haben sich für eine kumulative Promotion entschieden und veröffentlichen bereits Aufsätze – dann aber kommt noch die Veröffentlichung der Dissertation als entscheidender Schritt für den Abschluss des Verfahrens. Was müssen Sie beachten, was müssen Sie abgeben?

 

Mobilitätsförderung in der Postdoc-Phase

(International Office)

Referent: David Guevara

  • empfohlen für Postdocs und fortgeschrittene Promovierende

Sie haben Ihre Promotion (fast) abgeschlossen und möchten Ihre wissenschaftliche Laufbahn durch einen Auslandsaufenthalt und internationale Vernetzung weiterentwickeln? Das International Office gibt Postdoktorand/-innen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten für Aufenthalte im Ausland (z. B. Alexander von Humboldt Stiftung).

11:40 – 12:10

Beschäftigungsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler/-innen

(Personalabteilung)

Referierende:
Julia Wiedmann
Kirsten Pilgenröther

  • empfohlen für alle 

Das WissZeitVG wird zurzeit heiß in den sozialen Netzwerken diskutiert., Deswegen präsentiert unsere Personalabteilung Ihnen auch in diesem Jahr, worauf es bei Befristungen und Ihren persönlichen zeitlichen Planungen ankommt. Darüber hinaus wird auch die Ergänzungsregelung „Corona-bedingte Verlängerung“ und ihre Anwendung erläutert.

 

„NEU“ Forschungsdatenmanagement I – Eine Einführung

(Zentrum für Forschungsförderung)

Referentin: Simone Rieger

  • empfohlen für Promovierende und Postdocs

Der richtige Umgang mit Forschungsdaten ist eine zentrale Voraussetzung für alle wissenschaftlichen Tätigkeiten. Ein wichtiger Aspekt im Umgang mit Forschungsdaten ist, die frühzeitige Erkennung von möglichen methodischen Fallstricken, technischen Begrenzungen oder juristischen Hürden. In der Einführung werden grundlegende Fragen zum Thema Forschungsdatenmanagement beantwortet. Was muss man für den richtigen Umgang mit Forschungsdaten wissen? Was muss man bedenken? Wie plant und dokumentiert man den Umgang mit Forschungsdaten? Wer kann an der KU Hilfestellungen geben? Antworten auf diese und weitere Fragen am YRD.

12:10 - 13:10

Virtual Lunch

Schon lange nicht mehr gesehen?
Nutzen Sie die Gelegenheit sich bei unserem "Virtual Lunch" wieder zu treffen und zu vernetzten. 

 

lunch

13:10 – 13:40

Mobilitätsförderung in der Promotionsphase

(International Office)

Referent: David Guevara 

  • empfohlen für Promovierende 

Auslandsaufenthalte sind ein wichtiges Element zur Gestaltung Ihrer weiteren Laufbahn und für Ihre persönliche Vernetzung. Das International Office informiert Sie zu verschiedenen Wegen ins Ausland und zu den entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten (DAAD, Erasmus+, Fulbright-Programm, etc.)

 

„NEU“ Forschungsdatenmanagement II - Urheber- & Bildrechte

(Rechtsabteilung)

Referentin: Gabriele Kronschnabl

  • empfohlen für Promovierende & Postdocs

In Forschungsprojekten werden unterschiedliche Arten von Daten generiert oder genutzt, von denen manche dem Urheberrecht unterliegen können. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über urheberrechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen beim Umgang mit Forschungsdaten.

13:10 - 15:00

„NEU“ Postdoc Workshop: "Berufungsverfahren" 

(Akademische Karrieren - Nachwuchsförderung)

Referierende: 
Prof. Dr. Kathrin Schlemmer, Professorin für Musikwissenschaft, Frauen und Gleichstellungsbeauftragte der KU
Prof. Dr. Alexander M. Danzer Ph.D., Professor für Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie)
Prof. Dr. Annika Schlitte, Professorin für Ästhetik und Kulturphilosophie, Universität Greifswald (Alumna der KU)

  • empfohlen für Postdocs

Berufungsverfahren folgen dem Prinzip der Bestenauslese.  Wie aber genau die Besten identifiziert werden, warum Berufungsverfahren lange - manchmal auch sehr lange - dauern, was eine gute Bewerbung ausmacht und worauf es ankommt, wenn Sie zum Probevortrag eingeladen werden, wollen wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten im Rahmen unseres diesjährigen Postdoc-Workshops erkunden.

13:50 – 14:20

Angebote der Stabsstelle Personalentwicklung & Weiterbildung 

(Stabsstelle Personalentwicklung & Weiterbildung)

Referierende: 
Dr. Jennifer Dobschenzki 
Dr. Michael Winklmann

  • empfohlen für alle 

Die Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung bietet Ihnen als Mitarbeitende und Promovierende ein breit gefächertes Weiterbildungsprogramm. Wir informieren Sie über den im Jahr 2022 neu startenden hochschuldidaktischen Zertifikatskurs und zu geplanten Angeboten im Bereich der außeruniversitären Karrierewege.

14:30 – 15:00

Familienfreundlichkeit & Frauenförderung an der KU 

(Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Familienfreundliche Hochschule)

Referierende: 
Claudia Wittmann 
Dr. Veronika Hecht

  • empfohlen für alle 

Der Spagat zwischen Familie, Wissenschaft und Beruf ist und bleibt eine Herausforderung. Wir informieren Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten und den Angeboten der Familienfreundlichen KU. Außerdem stellen wir Ihnen die neuen Stipendiatinnen des KU Frauenstipendiums vor.

 

„NEU“ Angebote der Servicestelle Methoden 

(Servicestelle Methoden)

Referentin: Prof. Dr. Stefanie Eifler

  • empfohlen für alle 

Für die Gestaltung eines Projektes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Servicestelle Methoden stellt ihr Angebot für die Planung und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten vor und erläutert die Möglichkeit ein individuelles Beratungsangebot in allen Phasen des Forschungsprozesses wahrzunehmen.

15:10 – 17:00

Ehrung der Stipendiatinnen des Frauen- und Gleichstellungsstipendiums

Prof. Dr. Kathrin Schlemmer, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der KU
Prof. Dr. Jens Hogreve, Vizepräsident für Forschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs

Zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre werden Stipendien an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben. 

 

Podiumsdiskussion „Gute wissenschaftliche Praxis in Forschung & Lehre“

Teilnehmer:
Prof. Dr. Jens Hogreve, Vizepräsident für Forschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs
Prof. Dr. Joost van Loon, ehemalige Ombudsperson für die Gute wissenschaftliche Praxis
Dr. Thomas Brunner, Vorsitzender des interfakultären Prüfungsausschusses

Immer wieder machen Plagiatsfälle oder manipulierte Forschungsdaten Schlagzeilen und stellen die Wissenschaft damit generell in die Kritik. Um dieser zu begegnen und solchen Fällen vorzubeugen, hat die DFG in ihrem 2020 veröffentlichten Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ ihre Vorstellungen zum Thema wissenschaftliche Integrität präzisiert und damit auch ihren Erwartungen an die Forschenden Nachdruck verliehen.

Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ist dieses Thema meist in doppelter Hinsicht relevant, als sich weiterqualifizierende Forschende sowie als Anleitende bzw. Prüfende im Rahmen ihrer Lehrverpflichtung.

In der diesjährigen Podiumsdiskussion greifen wir die jüngsten Entwicklungen zum Thema „wissenschaftliche Integrität“ innerhalb wie außerhalb der KU auf, um gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren, was die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema und die Präzisierungen für Sie als Forschende und Lehrende in der Praxis bedeuten.

Moderation: Michael Graßl, Journalistik  

ca. 16:30 | Preisverleihung Filmwettbewerb 90 Seconds – Forschung auf den Punkt gebracht

KU Akademische Karrieren - Nachwuchsförderung lädt Sie herzlich zur Preisverleihung des Filmwettbewerbs 90 Seconds ein. Die eingereichten Videos werden im Rahmen des YRD präsentiert. Das Publikum entscheidet, ob der witzigste, dramatischste oder fantasievollste Film den Wettbewerb gewinnt.

Moderation: Michael Graßl, Journalistik