Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Walter Schweidler (links) erhielt den Fritz-Jahr-Preis im Rahmen einer Preisverleihung am 9. Juni in Rijeca.

Fritz-Jahr-Preis für Europäische Bioethik für Walter Schweidler

Prof. Dr. Walter Schweidler, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, ist in Kroatien…

Migration

Migrationsdebatte: „Eine Verrohung des politischen Diskurses“

Das Zentrum Flucht und Migration an der KU wurde vor beinahe zehn Jahren eingerichtet. Durch seine Forschungen im Kontext von Flucht- und…

Edelstein

Ein digitaler Schatz: Mittelalterliche Bücher treffen auf innovative Technik

Ein Hahn findet im Mist einen Edelstein, würde aber ein Haferkorn bevorzugen. Nach dieser Eingangsgeschichte nennt der Berner Dominikanermönch Boner…

Orte und Verortungen

DFG bewilligt zweite Förderperiode des Graduiertenkollegs „Practicing Place“

Das Graduiertenkolleg „Practicing Place: Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen“ der KU wird um eine zweite Förderperiode…

Promotionskolleg

Neues Promotionskolleg der Kirchlichen Hochschulen in Bayern vergibt Promotionsplätze

"Zukunft aktiv gestalten – Der Mensch im Fokus" – so heißt ein neues Promotionskolleg, das gemeinsam von der KU, der Katholischen Stiftungshochschule…

Institut für Altertumswissenschaften

Institut für Altertumswissenschaften an der KU gegründet

Die altertumswissenschaftlichen Disziplinen blicken im europäischen Kulturraum auf eine gemeinsame Tradition zurück. An der KU bilden die Klassische…

Der verkabelte Baum "Else"

Ein sprechender Baum im Lehr- und Forschungswald der KU

Else berichtet täglich, wie es ihr geht. Die zentralen Eckdaten dabei: Temperatur, Feuchte und Wasserversorgung – denn Else ist ein Baum, genauer…

Studierende mit bunten SDG-Würfeln

So nachhaltig denkt und handelt die Jugend in der Region Ingolstadt

Junge Menschen stehen im Zentrum der nachhaltigen Entwicklung, auf ihnen liegt viel Hoffnung und Last zugleich. Doch wie groß ist das…

Gernot Lorenz (links) von der Universitätsbibliothek und Student Dominik Zarychta blättern in einem der Jahrgangsbände des „Donauboten“.

Fenster in die dunkle Zeit: Universitätsbibliothek archiviert NS-Zeitung „Donaubote“

Die Presse hat den Nationalsozialisten als zentrales Propagandainstrument gedient. Ein eindrückliches Beispiel dafür ist der „Donaubote“, der 1927 in…

Podiumsdiskussion

Familien wirksam unterstützen: Austausch von Wissenschaft, Praxis und Politik

Familien sehen sich heute einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Eine wichtige Stütze sind Angebote der kommunalen Familienbildung, die…