Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Doku über Aueninstitut

"Jeder Baum zählt" – ZDF-Doku begleitet Forschende des Aueninstituts der KU

Auwälder haben eine wichtige Funktion für das Ökosystem und den Klimaschutz. Die Zusammenhänge erklärt nun eine neue Fernsehdokumentation, für die…

Prof. Dr. David Streich

Kann ChatGPT unsere Rente retten? DFG-Projekt untersucht Einsatz von KI in der Anlageberatung

Wie wichtig es ist, privat für das Alter vorzusorgen, ist wohl den meisten Menschen klar. Dennoch scheuen sich viele davor – aus Unwissen und Angst…

Prof. Dr. Miriam Lay Brander und Dr. Laura Febres de Ayala

„Ich bin dankbar, mich frei bewegen und denken zu können“

Einst war Venezuela ein wohlhabendes Land, doch seit Jahren steckt der Staat in einer tiefen Wirtschaftskrise, 80 Prozent der Bevölkerung gelten als…

Symbolbild Cluster

Supercomputer mit KU-Beteiligung zählt zu leistungsstärksten Rechnern der Welt

Der erste Teil des Supercomputers „Helma“ am Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen mit Sitz an der FAU Erlangen-Nürnberg ist seit kurzem…

Prof. Dr. Thomas Mählmann, Prof. Dr. Pirmin Fontaine und Prof. Dr. Heinrich Kuhn (von links)

Wissenschaftler der KU erneut unter den forschungsstärksten Betriebswirten

Gleich drei Wissenschaftler der KU haben es 2024 in das Ranking der forschungsstärksten Betriebswirte im deutschsprachigen Raum geschafft. Das Magazin…

Das erfolgreiche Antragstrio: Juniorprofessorin Dr. Barbara Lenzgeiger, Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Prof. Dr. Heiner Böttger (von links)

KI in der Grundschule: KU erhält Zuschlag für Aufbau einer europäischen Lehrerakademie

Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt, dazu mehrere internationale Partner und eine Kombination aus erfahrenen und angehenden Pädagogen: Das ist das…

Preisverleihung Mitte September im Rahmen des Festakts "75 Jahre Bundesfinanzministerium"

Dissertationspreis des Finanzministeriums für Svea Holtmann

Die Ökonomin Dr. Svea Holtmann hat für ihre an der KU entstandene Doktorarbeit den Ökonomischen Förderpreis des Bundesfinanzministeriums (BFM) für…

Sprachliche Kreativität

Wie das Gehirn Sprache neu erschafft: Interdisziplinäres Forschungsprojekt an der KU

Was passiert im menschlichen Gehirn bei der kreativen Anwendung von Sprache? Das wollen zwei Wissenschaftler der KU mit Hilfe der kognitiven…

Eine trauernde Frau

Hoffnung am Horizont: Neue Wege in der Behandlung der Anhaltenden Trauerstörung

Es ist ein unsichtbares Leid, das viele Menschen im Stillen tragen und das zugleich ihr Leben massiv beeinträchtigt: Bei einer Anhaltenden…

Gemüse und Obst im Müll

Essen für die Tonne: Neue Ansätze zur Erklärung von Lebensmittelverschwendung

Lebensmittel im Supermarkt kaufen, zahlen, zuhause einräumen – nur um sie einige Tage später in den Müll zu werfen. Das klingt absurd, ist jedoch…