Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Kulturpreis Bayern

Kulturpreis Bayern für Dr. Anna Gloria Ritter: Forschung zu Mehrsprachigkeit in der Familie

Die Germanistin Dr. Anna Gloria Ritter erhält für ihre an der KU entstandene Dissertation den diesjährigen Kulturpreis Bayern. Ritter beschäftigt sich…

Crashtest

Elegant, effektiv und exakt: Neue mathematische Modelle für die Materialwissenschaft

Die Motorhaube verformt sich zur Berglandschaft, die Frontscheibe zersplittert – in vollkommener Stille, ohne Verletzte. Unfallsituationen werden…

Prof. Dr. Elisa Pfeiffer

Elisa Pfeiffer übernimmt Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Prof. Dr. Elisa Pfeiffer hat an der KU den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie übernommen. Der neue…

Das KOKO-Team an der KU

Konflikte verstehen, Kommunikation verbessern

Die Debatten werden aggressiver, die Konflikte schärfer, das gesellschaftliche Klima rauer und eine Polarisierung der Gesellschaft reeller. Was sind…

Ausstellung Ewiges Eis, adé

Ewiges Eis, adé: Ausstellung über Folgen des Klimawandels in den Alpen

Wissenschaft zum Anschauen und Erleben präsentiert die KU an ihrem neu entstehenden Zukunftscampus in der Ingolstädter Altstadt. Bis zum 8. Dezember…

Philosophie-Professorin Imke von Maur

„Philosophie ist Interaktion mit anderen“: Imke von Maur übernimmt Lehrstuhl für Philosophie

Professorin Dr. Imke von Maur ist neue Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie an der KU. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Erkenntnistheorie und…

Rotary-Forschungspreis

Rotary Club Ingolstadt zeichnet Nachhaltigkeitsforschung an der KU aus

Die Mathematik-Professorin Dr. Nadja Ray und Dr. Stefan Voigt von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind vom Rotary Club Ingolstadt mit dem…

Prof. Dr. Julia Dietrich

„Motivation ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen“

Motivation spielt eine zentrale Rolle beim Lernen – ein Aspekt, der von der Psychologin Julia Dietrich in ihrer Forschung zu Lernprozessen genauer…

Gefängnis

Musik hinter Gittern: KU-Doktorandin für Musikprojekt im Maßregelvollzug ausgezeichnet

Die positive Wirkung von Musik auf Straftäter ist bekannt, nicht umsonst gibt es in vielen Gefängnissen musikpädagogische Angebote. Zum ersten Mal…

Podiumsdiskussion im Rahmen des BayWiss-Jahreskolloquiums

Impulse für die Uni von morgen: Kolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums an der KU

Klimakrise, politische und wirtschaftliche Konflikte, zunehmende Migration, mehr Automatisierung und Digitalisierung: Die Gesellschaft befindet sich…