Wissenschaftler der KU erneut unter den forschungsstärksten Betriebswirten

Gleich drei Wissenschaftler der KU haben es 2024 in das Ranking der forschungsstärksten Betriebswirte im deutschsprachigen Raum geschafft. Das Magazin „Wirtschaftswoche“ erfasste dafür die wissenschaftlichen Artikel von Ökonomen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Lehrstühlen, Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten arbeiten. In der Kategorie „Jungstars der BWL“ für Ökonomen unter 40 Jahren erreicht Prof. Dr. Pirmin Fontaine, Inhaber des Lehrstuhls für Logistik und Operations Analytics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI), Platz 45.

In seiner Forschung konzentriert sich Fontaine insbesondere auf die Entwicklung von Lösungsverfahren für Problemstellungen aus den Bereichen Mobilität, Supply Chain Management, Produktion und Logistik. Aktuell widmen er und sein Team sich unter anderem der Steigerung der Resilienz in der Lieferkette mit Hilfe von maschinellem Lernen, der Verbesserung von Rufbussystemen sowie der Planung von urbanen Logistik-Konzepten.

Zwei weitere WFI-Professoren schafften es in der Kategorie „Wissenschafliches Lebenswerk“ auf erfolgreiche Plätze: Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Inhaber des Lehrstuhls für Lehrstuhl für Supply Chain Management and Operations, rangiert unter den Ökonomen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Platz 100. Kuhns Arbeitsschwerpunkte bilden Fragen der Gestaltung und des Betriebs von Produktions- und Logistiksystemen, so forschte er zuletzt u.a. zur Optimierung der Filiallogistik im Einzelhandel. Prof. Dr. Thomas Mählmann, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Banken, landete auf Rang 228. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Risikomanagement von Banken, die Regulierung von Finanzinstituten sowie Angewandte Ökonometrie.

Sowohl Mählmann und Kuhn als auch Fontaine konnten mit diesem Ergebnis an erfolgreiche Platzierungen in den vergangenen Jahren anknüpfen. Datenquelle für die Ranglisten der „Wirtschaftswoche“ ist das bibliometrische Webportal Forschungsmonitoring, das vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich betrieben wird. Das aktuelle Ranking bezieht sich auf Publikationen in betriebswissenschaftlichen Fachzeitschriften von 2020 bis einschließlich 2024; die Wertung zum Lebenswerk berücksichtigt alle jemals publizierten Artikel. Für die Auswertung wurden die Fachzeitschriften entsprechend ihrer Reputation gewichtet. In die Wertung im U-40-Bereich flossen Daten von 413 Wissenschaftlern ein, in jene zum Lebenswerk Daten von 4958 Wissenschaftlern.