Endspurt für Dialekt-Umfrage im Altmühl-Jura-Raum: Fragebogen noch bis 15. Februar online

Wie es um den alltäglichen Gebrauch von Dialekt und dessen Förderung in der Altmühl-Jura-Region steht, untersuchen seit dem Herbst Sprachforscher der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Die erste Befragungsstufe geht nun in den Endspurt: Der Online-Fragebogen kann noch bis zum 15. Februar unter www.sprache-im-fluss.de ausgefüllt werden. Laut Projektleiterin Dr. Monika Raml vom Lehrstuhl für Deutschdidaktik kann jeder teilnehmen, der aus den elf Kommunen des Altmühl-Jura e.V. (Altmannstein, Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Denkendorf, Dietfurt, Greding, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting) stammt oder dort wohnt. Aus allen beteiligten Kommunen wird dann Ende Februar die „Dialekt-Hauptstadt der Altmühl-Jura-Region“ gekürt: Sieger wird die Gemeinde mit den meisten Befragungs-Teilnehmern.

„Sprachkultur im Altmühl-Jura-Raum“ ist ein Projekt des Altmühl-Jura e. V. (Altmannstein, Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Denkendorf, Dietfurt, Greding, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting). Umgesetzt wird das Projekt durch den Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium.