Forschung zu Migration und Integration: Abschlussworkshop des dreijährigen MOSAIK-Projektes

Über drei Jahre hinweg kooperierte die KU mit der Ingolstädter Fach- und Berufsoberschule und dem Katharinengymnasium im Rahmen des „Modellprojektes Soziale Akzeptanz, Integration und Kommunikation“ (MOSAIK). Insgesamt rund 100 Schülerinnen und Schüler wurden dabei von Professor Rainer Greca (Professur für Wirtschafts- und Organisationssoziologie) und seiner Mitarbeiterin Dr. Sandra Siebenhüter bei eigenen Forschungsprojekten zum Thema Migration und Integration betreut. Zum Abschluss von MOSAIK präsentieren nun am Freitag, 17. Juli, die heuer beteiligten Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Projekte in einem öffentlichen Workshop. Dabei wird es auch einen gemeinsamen Rückblick aus Sicht der Schulen und der Universität auf drei Jahre Projekterfahrung geben. Die Veranstaltung findet von 9 Uhr bis 16 Uhr in zwei parallelen Foren statt (Zentralbibliothek Eichstätt, Universitätsallee 1, Raum UA 030 bzw. UA 141).

Das von der Robert Bosch-Stiftung geförderte Projekt hatte zum Ziel, die geisteswissenschaftliche Bildung von Schülern zu fördern. Gleichzeitig sollte das Potential der geisteswissenschaftlichen Disziplinen für die Vermittlung grundlegender Kompetenzen wie das Sammeln und Bewerten von Informationen oder sachkundiges Argumentieren für die Schule nutzbar gemacht werden. Die 16- bis 20-jährigen Schülerinnen und Schüler hatten sowohl die Möglichkeit an der KU zusammen mit Studierenden Seminare zum Thema Migration zu besuchen als auch an einer Vielzahl von wissenschaftlichen Exkursionen im In- und Ausland teilzunehmen, um die Situation von Migranten näher kennenzulernen. Außerdem entwickelten sie eigenen Forschungsfragen zum Thema „Migration und Integration“ bezogen auf ihre eigene Umgebung in Ingolstadt.