Die Tagung findet im Kardinal-Döpfer-Haus in Freising statt und wird vom Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte, Theologische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Katholische Universität Santa Teresa de Jesús, Ávila in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchenrecht, Theologische Fakultät Trier und dem Lehrstuhl für Theologie der Spiritualität, Katholisch-Theologische Fakultät Wien veranstaltet.
1515 in Ávila (Spanien) geboren trat Teresa 1534 in den Karmelorden ein. Mit 39 Jahren erlebte sie eine tiefe geistliche Erfahrung, die sie auf dem Weg des inneren Lebens entschieden voranschreiten ließ. Zugleich sah und spürte sie die Dringlichkeit, ihren Orden gemäß den ursprünglichen Wurzeln und Regeln zu reformieren. Trotz dem damit verbundenen aktiven Einsatz führte Teresa ein zutiefst beschauliches Leben in ständiger Vereinigung mit Gott.
Den Weg der Seele zum inneren Gebet und zur Einheit mit Gott versucht Teresa auch ihren Mitschwestern aufzuzeigen. Können Teresas Beobachtungen und Erfahrungen auch für den heutigen Menschen fruchtbar gemacht werden? Dieser Leitfrage möchte sich das Symposium stellen. Es konzentriert sich dabei auf ihr Buch der Seelenburg. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser großen Kirchenlehrerin gibt auch Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch zwischen Dozenten und Studierenden auf internationaler Ebene.
Die Tagungskosten betragen 160 Euro, inkl. 2 Übernachtungen im EZ mit Vollpension (Studierende 120 Euro). Die Anmeldung ist online unter www.ku.de/teresa, oder per email an Frau Sommer (pia.sommer@ku.de) oder per Fax (08421/9321422-0) mit folgenden Angaben: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse, Studienort (bei Studierenden). Anmeldeschluss ist der 5. August 2014.