„Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik“ - Buchpräsentation mit Ausstellung in der Staats- und Seminarbibliothek der Universität

Am Donnerstag, 17. Juni 2010, findet in der Staats- und Seminarbibliothek (Hofgarten 1, Eichstätt) eine Buchpräsentation mit Ausstellung unter dem Titel „Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik“ statt. Aus vier einwöchigen Seminaren zu Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ (1781/1787), die vom Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kloster Weltenburg unter Beteiligung international renommierter Kantforscher durchgeführt worden sind (2005-2008), ist eine Einführung in dieses vermutlich bedeutendste Hauptwerk der neueren europäischen Philosophiegeschichte hervorgegangen, die vom Verlag Felix Meiner (Hamburg) publiziert wird.

Ziel dieser Einführung ist es, den Text der Kritik der reinen Vernunft zu erschließen und dabei auch unterschiedliche Interpretationsrichtungen und -haltungen zu Wort kommen zu lassen, die aber in der Auffassung übereinkommen sollen, dass dieses epochemachende Werk Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik sei.

Um 19 Uhr wird die Leitende Bibliotheksdirektorin, Dr. Angelika Reich, die Präsentation eröffnen. Nach den Grußworten es Eichstätter Bischofs, Dr. Gregor Maria Hanke, der Vizepräsidentin der KU, Prof. Dr. Gabriele Gien, und dem Dekan der Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Konstantin Maier, gibt Prof. Dr. Norbert Fischer eine Einführung zu „Kants Kritik der reinen Vernunft als Grundlegung einer kritischen Metaphysik“. Anschließend spricht Prof. Dr. Norbert Hinske (Universität Trier) zum Thema „Die Verankerung der Kritik der reinen Vernunft im Weltbegriff“. Die Universitätsbibliothek der Katholischen Universität stellt im Rahmen der Buchpräsentation Eichstätter Kantiana aus.

Nähere Infos zu dieser Veranstaltung sind im Internet unter www.ku-eichstaett.de/Bibliothek/allgemein/ausstellung/metaphysik zu finden.